Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Sonstiges

Technik & Training

Golfplätze

Golfreisen

Zubehör & Equipment

Golfreisen
Lech in Österreich eine Oase in den Alpen für golfbegeisterte Menschen.

Lech, ein malerisches Bergdorf bietet entspannte und ruhige Golfrunden inmitten der idyllischen, wunderbaren Alpenlandschaft.

Lech in Österreich ist nämlich eine regelrechte Oase in den Alpen für golfbegeisterte Menschen. 

Lech, ein malerisches Bergdorf inmitten der atemberaubenden schönen österreichischen Alpen, ist jedem Sportler für seine erstklassigen Skigebiete bekannt. Aber auch im Sommer hat es etwas Besonderes zu bieten: Unvergessliche entspannte und ruhige Golfrunden inmitten der idyllischen, wunderbaren Alpenlandschaft.

Warum Lech in Österreich im Sommer ein Paradies für Golfurlauber ist 

‌Spektakuläre Bahnen 18 Löcher plus 9 Löcher, mitten in einem atemberaubenden  Bergpanorama gibt es hier und Lech bietet Golfbegeisterten eine Auszeit vom Alltag. Eingebettet in die majestätische Alpenlandschaft ermöglichen diese Plätze das Golfspiel in einer einzigartigen Umgebung. Hier hast du Abstand zum Alltag, lebst Urlaub und Golf in seiner schönsten Form. Die ehrgeizigen Golfer können ihre Fähigkeiten auf herausfordernden Fairways und Greens verbessern und gleichzeitig den Blick auf die majestätischen Gipfel und grünen Täler genießen und die Hobbygolfer einfach die Landschaft genießen.

Dabei ist der Lecher Golfplatz das wahre Juwel der Region.

Mit 9 Löchern und einem charmanten Clubhaus lädt er Golfer aller Spielstärken ein, hier eine tolle Zeit zu verbringen. Natürlich  nicht nur Urlauber. 

Ein schöner und interessanter Platz: Der Golfplatz Lech

Der Platz ist bekannt für seine gepflegten Fairways, strategisch platzierten Bunker und schnelle Greens. Das Golfspiel auf dem Golfplatz in Lech ist nicht nur eine sportliche Herausforderung. Er bietet auch eine gute Gelegenheit, die Ruhe und Schönheit der alpinen Natur zu erleben.

Golfschulen und Trainingseinrichtungen:  In Lech stehen Golfern erstklassige Golfschulen und Trainingseinrichtungen zur Verfügung. Egal, ob du erst einen Schnupperkurs machen möchtest oder einfach noch Anfänger bist, der seine ersten Schritte im Golfsport macht, oder erfahrener Golfer, der trainieren möchte seine Spielstärke einbringen und der sein Spiel verbessern möchte, hier findest du jederzeit genügend qualifizierte Golflehrer und Trainingsprogramme, die direkt passend auf genau deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Golfschulen bieten übrigens auch ihren Unterricht in verschiedenen Sprachen an.

Ein einmaliges Naturerlebnis: Golf in der Natur - Golfen in Lech bedeutet nicht nur das Spiel zu genießen und seine Runde hinter sich zu bringen, sondern auch die herrliche Natur zu erleben.

Lech hat natürlich mehr zu bieten als Golf und Wintersport

Die Region bietet unzählige Wanderwege, Mountainbike-Strecken und andere Outdoor-Aktivitäten. Daher ist es wirklich jedem ans Herz zu legen, die wunderschöne Landschaft zwischen den Runden zu erkunden und sich zwischen saftig grünen Wiesen, Wäldern und Bergen zu erholen. Sei es nun mit dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen.

Die frische Bergluft und die idyllische Umgebung schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die den Aufenthalt und nicht nur das Golferlebnis in Lech zu etwas Besonderem macht.

Entspannung und Genuss abseits des Golfplatzes in Lech

Lech ist auch für seine erstklassigen Wellness-Einrichtungen und hochwertigen Restaurants bekannt. Nach einer Runde Golf kannst du dich in einem luxuriösen Spa verwöhnen lassen oder die regionale Küche in einem der gemütlichen Restaurants genießen. Die Kombination aus sportlicher Aktivität auf dem Golfplatz und erholsamen Momenten abseits des Platzes macht Lech zu einem idealen Reiseziel für Golfer, die Entspannung und Genuss suchen. Auch wenn ich mich wiederhole vor Begeisterung: Lech in Österreich ist zweifellos ein Golfparadies inmitten der tollen, hoheitsvollen  Alpen. Mit seinen exquisiten Golfplätzen und  Trainingsmöglichkeiten und der faszinierenden Natur bietet die Region ein unvergessliches Golferlebnis. Egal, ob du längst ein passionierter Golfer oder  noch Anfänger bist, ein Besuch in Lech wird deine Liebe zum Golfsport garantiert noch weiter vertiefen und dir einzigartige Erinnerungen an einen wundervollen Urlaub bescheren. 

Mein Tipp:

Sofort  deine Golfschläger einpacken  und die Faszination des Golfens am Arlberg entdecken und was es dort auch ohne zu Golfen noch für tolle Möglichkeiten gibt einen Urlaub zu verbringen. 

Endlich Urlaub - Auf gehts zum Golfen in Lech in Österreich

Golfplätze
Diese Golfclubs erreichst du aus Freiburg in unter einer Stunde

Wir haben 8 Golfplätze für euch, die nahe Freiburg im Breisgau liegen und in ca. 1 Stunde oder weniger erreichbar sind

Was nah oder eher als fern eingestuft wird ist individuell, aber wir haben 8 Golfplätze für euch, die nahe Freiburg im Breisgau liegen und in ca. 1 Stunde oder weniger erreichbar sind. Freiburg, eine bezaubernde Stadt am Rande des Schwarzwalds, ist nicht nur für ihre malerische Altstadt und ihre ausgezeichnete Küche bekannt, sondern auch für eine Vielzahl erstklassiger Golfplätze. 

Golfbegeisterte in Freiburg haben das Glück, innerhalb einer Stunde Fahrzeit eine Vielzahl von Golfplätzen erreichen zu können. Das verspricht natürlich Abwechslung im Spiel und interessante Runden, die nie langweilig werden. In diesem Blogpost stellen wir dir einige der besten Golfplätze vor, die du von allen Punkten in Freiburg aus bequem erreichen kannst. Egal, ob du ein erfahrener Golfer oder ein Anfänger bist, diese Golfplätze bieten eine erstklassige Umgebung und wunderschöne landschaftliche Eindrücke mit tollen Bahnen und interessanten Plätzen.

Golfclub Tuniberg

Dieser Golfplatz hat auf jeden Fall eine wirklich  malerische Landschaft und herausfordernde Spielbahnen. Das in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands, vor der beeindruckenden Kulisse des Schwarzwaldes, mit Blick auf die Gipfel der Vogesen. Ein großer Teil des fast 90-Hektar großen Geländes sind unberührte Biotope bzw. Rough mit einer erstaunlichen Vielfalt an Flora und Fauna. Freizeitspieler, aber auch sportlich ambitionierte Golfer kommen auf diesem schönen Platz alle auf ihre Kosten.

Golfclub Gütermann Gutach

In der Nähe von Freiburg, ca. 30 Minuten, erlebst du mit dem Golfclub Gütermann Gutach einen abwechslungsreichen Parcours. Den über 95 Jahre alten 9-Loch-Golfplatz (PAR 72) muss man einmal gespielt haben! In der Ortsmitte von Gutach im Elztal - 20 Autominuten nördlich von Freiburg im Breisgau - öffnet sich ganz unvermittelt eine idyllische Parklandschaft inmitten von alten Villen mit Seen, Bächen und altem Baumbestand. Ein traumhafter Platz. Der Golfplatz mit einer wunderbaren Geschichte, wurde 1924 von der Familie Gütermann (Gütermann´s Nähseide) gebaut und wird seitdem fast ununterbrochen bespielt. Eine Besonderheit: Dies ist der einzige Golfplatz in Deutschland mit angegliederter S-Bahn Station

Golfclub Breisgau Oberrhein

Östlich von Freiburg findest du diesen Golfplatz, der mit seinen natürlichen Wasserhindernissen und weiten Fairways überzeugt. . Eingebettet in Reblandschaften und Wälder am Fuße des Schwarzwaldes findest du hier den  18 Loch Meisterschaftsplatz „Rebland“ und den 9 Loch Platz „Heckenrose“ der für Einsteiger in den schönen Sport Golf sehr gut geeignet ist. 

Golfclub Schönau

In unter einer Stunde Fahrtzeit erreichst du diesen idyllischen Golfplatz, der sich durch seine ruhige Lage auszeichnet. Der Golclub Schönau hat auch besondere Angebote: Für Flexi Golfer ist die Mitgliedschaft so einfach, wie ein Handyvertrag. Sie erwerben die Spielberechtigung bei der Golf Schönau GmbH und bezahlen eine Grundgebühr von € 280,00 (zzgl. Verbandsabgaben), jeweils im aktuellen Kalenderjahr. Für jede 9Loch Golfrunde werden nur € 10,00 berechnet. Der Platz an sich ist 1995 gegründet worden und besticht mit einem abwechslungsreichen hügeligen Gelände und Bächen, natürlich Teichen und einer tollen Vegetation.

Golfclub Breisgau-Markgräflerland

Dieser Golfplatz, südlich von Freiburg, bietet mit seinen hügeligen Spielbahnen eine spannende Herausforderung. Der ist mit 5'931 Metern (Abschläge Herren weiß) resp. 5256 Metern (Abschläge: Damen blau) zwar relativ kurz, erweist sich mit seiner hügeligen Beschaffenheit jedoch als sehr anspruchsvoll und verlangt ein zuverlässiges und taktisches Spiel. Die großzügigen Fairways und Grüns sind von Loch zu Loch unterschiedlich.

Golfclub Königsfeld

In etwa 1 Stunde Fahrtzeit erreichst du diesen Golfplatz, der sich durch sein anspruchsvolles Design und seine herrliche Aussicht auszeichnet. In der hügeligen Landschaft des Schwarzwaldes, am Rande des Kurortes Königsfeld. Ein geschichtsträchtiger Ort, denn hier lebte auch einst Albert Schweitzer mit der Familie. Hier stört kein Auto- und Flugzeuglärm dein schönes Spiel und du fühlst dich umgeben von der Natur nur noch wohl und erreichst das Golferziel: Abstand vom Alltag garantiert. Der Golfclub ist kein profitorientiertes Unternehmen, sondern ein Privatclub, der den Mitgliedern gehört, diese entscheiden demokratisch über die Führung des Clubs und über zukünftige Investitionen.

Golfclub Hochschwarzwald

Der Golfclub liegt  östlich von Freiburg. Ein schöner Platz, der sich harmonisch in die Schwarzwaldlandschaft einfügt und ein abwechslungsreiches Spiel bietet. Die 18 Loch Golfanlage liegt 500 Meter vom allseits bekannten Titisee entfernt und auch nur 30 Autominuten von Freiburg. Nicht nur geübte Spieler, sondern auch Anfänger sind hier gut aufgehoben. Club bietet Anfängern nicht nur die deutsche sondern auch die schweizer Platzreife an. Der Club ist auch besonders beliebt für den Golfurlaub im Schwarzwald.

Golfclub Gröbernhof

Dieser Golfplatz liegt etwa 45 Minuten nördlich von Freiburg und überzeugt mit seiner gepflegten Anlage und seiner natürlichen Umgebung. Und der Club hat eine Vision: Einen Golfclub bieten, der sportlich und nachhaltig allen Golfern die besten Voraussetzungen für ein gutes Miteinander schafft, unabhängig von Alter und Handicap. Hier kannst du dich gut aufgehoben fühlen. Gäste sind hier mit jedem Handicap also willkommen. Die Übungseinrichtungen können auch von Gästen ohne Platzreife genutzt werden. Diese eignen sich ideal, um mal in das Thema Golf hineinzuschnuppern.

Unser Fazit:

Mit dieser Auswahl an Golfclubs in der Nähe von Freiburg hast du die Möglichkeit, innerhalb kurzer Fahrzeit verschiedene Golfplätze zu erkunden und die Gegend dabei kennenzulernen. Egal ob für Anfänger oder  Fortgeschrittene, für jeden ist etwas dabei. Also: Genieße das Golfen in der schönen Region um Freiburg!

Golfplätze in Freiburg

Sonstiges
Golfspielen in der Sonne - mit diesen Tipps überstehst du die Hitzeschlacht

Golfspielen bei hohen Temperaturen, eine hohe Belastung für deinen Körper mit diesen Tipps kommst du gut über die Runde!

Mit diesen Tipps überstehst du die nächste Golfrunde auch bei der zurzeit herrschenden Gluthitze: cool, gesund und munter. Womöglich siehst du danach noch besser aus als das traurig vertrocknete Grün auf vielen Plätzen die letzten Tage. Die Sommer werden immer heißer und es wird immer wichtiger, sich vor gesundheitlichen Schäden zu schützen. Nicht nur vor Hautschäden musst du dich in Acht nehmen, auch der Kreislauf wird extrem belastet. 

Ein strahlend blauer Himmel, wärmende Sonnenstrahlen und eine leichte Brise – das sind die perfekten Bedingungen für eine Runde Golf unter freiem Himmel. Golfen bei strahlender Sonne kann ein wahres Vergnügen sein, davon träumen wir ja im Grunde, denn bei schlechtem Wetter ist es nicht so prickelnd auf den Platz zu gehen. Im Moment müssen wir jedoch mit etwas zu viel des Guten klar kommen und es wird immer heißer. 

In meinem Blogartikel habe ich alle hilfreichen Tipps zum Thema Golf unter heißer Sonne zusammengestellt die ich regelmäßig selbst anwende um einen Sonnenstich oder den Hitzeschlag zu vermeiden.

 Es kann nicht oft genug wiederholt werden: Der beste Sonnenschutz

Die Sonne kann nicht nur für angenehme Temperaturen sorgen, sondern auch schädliche UV-Strahlen aussenden.

Gut eincremen

Klar, dieser Tipp ist nicht neu dennoch ist es der erste den man immer findet wenn es um Sonnenschutz geht nämlich die Gefahr vor einem Sonnenbrand. Daher ist es von großer Bedeutung, sich angemessen und passend zu schützen. Hier ist eine Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor unerlässlich, um deine Haut vor Sonnenbrand zu bewahren. Verwende hierzu eine Creme mit einem Lichtschutzfaktor der einen zu deinem Typ passende Sonnenschutz bietet. Ich bin von Natur aus sehr hell und starte meist direkt mit einem hohen Schutz wie UV-50 und reduziere dann über die Saison zum Beispiel wenn meine Haut schon ein wenig gebräunt ist auf ab Lichtschutzfaktor 30. Die besten Erfahrung habe ich hier direkt mit Cremes gemacht, Sprays oder Sonnencreme Roller sind vielleicht sparsamer im Verbrauch, doch beim Selbstauftragen schaff ich es dann doch nicht immer alle Stellen gleichmäßig einzucremen.

Vergiss nicht: Ohren, Nase und die Lippen auch ein zu cremen. 

Schütze deine Augen

Mit einer guten Sonnenbrille reduzierst du nicht nur die Gefahr den Ball nicht richtig zu sehen oder geblendet zu werden, du schützt auch deine Augen. Jedoch solltest du nicht irgendein Modell vom Jahrmarkt oder direkt an der Straße in einem Discounter nehmen sondern vorab auch prüfen ob deine Wunschbrille einen entsprechenden UV-Schutz hat.

Die passende Kleidung mit Kopfbedeckung

Neben der Sonnenbrille mit UV-Schutz, gilt es natürlich passende Kleidung auszuwählen. Die Anforderungen sind klar, die Kleidung soll dich einerseits vor den Sonnenstrahlen schützen, gleichzeitig angenehm kühl bleiben. Ich bevorzuge helle Farben aus leichten und atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Funktionsstoffe, die die Feuchtigkeit ableiten und meinen Körper trocken halten. Neben der Kleidung gehört zu meinem Outfit auch immer ein Hut oder ein Cap, um deinen Kopf und dein Gesicht vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. 

Ausreichend Flüssigkeit mitnehmen:

Bei warmem Wetter und körperlicher Aktivität ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper hydratisiert zu halten. Trink also wirklich über die ganze Zeit immer wieder regelmäßig Wasser oder isotonische Getränke.  Achte darauf, eine oder mehrere Trinkflaschen mitzunehmen und diese auch regelmäßig aufzufüllen. Viele halten den Inhalt auch kühl. Neben ausreichend Getränken packe ich in meinem Golfbag auch immer ein paar Energiegriegel und Traubenzucker falls ich einmal unterzuckert bin.

Spieltempo an das Wetter anpassen!

Bei heißem Wetter kann es sinnvoll sein, das Spieltempo etwas gemütlicher anzugehen, als du es gewohnt bist und Pausen einzulegen. Nimm dir mehr Zeit zwischen den Schlägen, um dich ausreichend zu erholen und nicht zu überhitzen. Plan auch genügend Pausen ein, um dich im Schatten mal auszuruhen und Flüssigkeit zu dir zu nehmen. Das Spiel soll schließlich eine angenehme Erfahrung sein und kein Kampf gegen die Hitze.     

Früh am Vormittag oder später am Nachmittag starten:

Um der intensivsten Sonneneinstrahlung zu entgehen, empfiehlt es sich, das Golfspiel entweder am frühen Morgen oder am späten Nachmittag zu starten. Leider ist das bei Turnieren natürlich nicht möglich. Da musst du unbedingt an die oben genannten Tipps denken. Zu diesen Zeiten ist die Sonne nicht so stark und die Temperaturen sind angenehmer. Du kannst die angenehme Morgenbrise oder das warme Abendlicht genießen und hast mehr Spaß als wenn du unter der heißen Sonne stöhnst.

Respektiere die Platzregeln trotz der großen Hitze.

Golfplätze haben in der Regel ihre eigenen Richtlinien. Informiere dich im Voraus über die spezifischen Platzregeln, besonders wenn es um Sonderregelungen für das Spiel bei Sonnenschein geht. Achte ich persönlich auch immer auf den Gebrauch von Golfwagen, wenn diese aufgrund von Trockenheit oder Hitze eingeschränkt sein sollten.

Unser Golfer-werden Zusatztipp:

Neben den bisher aufgezählten Dingen habe ich gerade auch bei hohen Temperaturen immer einen Regenschirm dabei. Hierbei möchte ich mich nicht vor einem Sommergewitter schützen sondern kann mir auch zwischendurch auf der Runde einmal en wenig Schatten verschaffen.

Übrigens sollte der Schirm natürlich auch einen entsprechenden UV-Schutz haben :)

Mein Fazit zum Golfspielen in der Sonne:

Es gibt nichts schöneres wie Golfspielen im Sommer, klar bei extrem Temperaturen und in der Mittagssonne empfiehlt es sich wenn du es vermeiden kannst erst am Abend oder gleich in der Früh auf den Platz zu gehen. Mit meinen Tipps bist du gut vorbereitet und deinem Spiel steht nichts im Weg und die kühlen Drinks im Club Restaurant oder auf der Terrasse schmecken auch noch viel besser.

Golfspielen in der Sonne - mit diesen Tipps überstehst du die Hitzeschlacht

Golfplätze
Ein Parkland-Platz - Was ist denn das?

Golfplätze werden nach der natürlichen Umgebung und ihrer Gestaltung in Kategorien geteilt. häufig ist es der Parkland-platz.

Golfplätze werden nach der natürlichen Umgebung, in der sie regional landschaftlich liegen, und der Art ihrer Gestaltung, es gibt spezielle Golfplatz-Architekten in verschiedene Kategorien unterteilt und sehr häufig triffst du auf einen Parkland-Platz.

Für Golfplätze, die als Parkland Kurs (engl. Parkland Course) gelten, sind zahlreiche alte Baumbestände und eine von Menschen gestaltete Modellierung typisch. Die Grünflächen wirken satt und saftig, die Grüns sind schnell und Bäume spenden Schatten. Die  Parkland Plätze sind häufig im Landesinneren angesiedelt und wirken eben wie Parklandschaften, zum Beispiel zu einem Schloss gehörend. Die meisten Golfplätze der PGA und der European Tour sind Parkland-Plätze.

Der Parkland-Course oder Parkland-Platz ist am weitesten verbreitet.

Das ist typisch auf einem Parkland Course

  • Durch die Baumreihen an den Seiten der Fairways spielt der Wind eine deutlich weniger entscheidende Rolle als auf offenen Plätzen. (Wie auf einem Links-Course an der Küste zum Beispiel)
  • Hohes, dichtes Rough findet sich selten auf den Plätzen .
  • Tiefe Topfbunker sind nur gelegentlich Teil der Golfkurse und aus den meisten Bunkern können Spieler die Fahne direkt angreifen. 
  • Auf manchen Golfplätzen weisen die einzelnen Bahnen größere Höhenunterschiede auf.
  • Oft sind die Fairways ebenerdig, weshalb Bälle dort seltener verspringen.

Die von den Architekten kreierten Spielbahnen verschaffen als Ausgleich für die angenehmen Seiten andere Herausforderungen, die typisch für einen Parkland Course sind. 

  • Zum Beispiel sind oft Bunker und manchmal auch Teiche so angelegt, dass sie den Landebereich langer Abschläge verengen oder Annäherungsschläge auf das Grün erschweren. 
  • Bäume werden bewusst in die Struktur des Golfplatzes einbezogen und verlangen eine hohe Präzision. 
  • Grüns sind ausgeprägt modelliert und haben mehr als eine Ebene: Du solltest dir also vor dem Schlag überlegen, wo dein Ball auf den Grüns landen soll.

Außer den Parkland-Plätzen sind auch noch Wüsten- und Linkskurs übliche Anlagen von Golfplätzen. Sie sind nur wenig verbreitet. Vor allem ein Wüsten-Kurs findet sich in Europa natürlich kaum. Im Mittleren Osten gibt es bestens gepflegte Golfplätze, mit nicht überteuerten Greenfees, ganzjährig mildem Klima und ganz wenig Trubel wie im Emirates Golf Club, in dem die Omega Dubai Desert Classic ausgetragen wird, der seit 1988 erste grüne 18-Löcher-Platz im Mittleren Osten oder der Abu Dhabi Golf Club mit dem wohl spektakulärste Clubhaus weltweit und weitere. 

Wüsten- und Linkskurse werden anders gespielt bzw. können auch nur anders bespielt werden als die verbreiteten Parkland-Plätze. 

Die klassische Definition von Golf Linkskursen bezieht sich besonders auf die Meeresküsten in Schottland. Auch in Irland und England gibt es Linksplätze. Das Land dieser Regionen ist sehr sandig, karg und salzig und daher ist dort kein Ackerbau oder Viehhaltung möglich. Früher wurde solcher Boden daher häufig als wertlos erachtet, also gut genug immerhin zum Golf spielen. Linksplätze liegen in den Dünen, die das Wasser mit dem Ackerland oder den Weiden verbinden. Die Böden werden dort sehr hart, da sie stark austrocknen, es gibt kaum Bäume, es wachsen eher Sträucher und niedere anspruchslose Pflanzen. Die natürlichen Gegebenheiten konnte man als Elemente des Spiels nutzen. Aus den Gegebenheiten ergeben sich harte Fairways, tiefe Sandbunker und hohes Dünengras und wenn dann noch der Wind über den Links-Platz pfeift, wird das  Spiel leicht ein Glücksspiel. Der berühmteste Links-Course ist wohl der Old Course im schottischen St. Andrews.

In Deutschland kann auch Links-Golf gespielt werden. Den Gegebenheiten entsprechend nicht in Mittel- oder Süddeutschland, sondern auf Sylt und Norderney sowie St. Peter Ording. 

Die Kurse auf allen Plätzen, das ist auf jeden Fall gemeinsam, sind üblicherweise in jeweils neun zusammenhängende Bahnen aufgeteilt. So enden die Löcher Neun und Achtzehn in der Nähe des Clubhauses, was für dich als Spieler auch eine bequeme halbe Runde ermöglicht, nach der du die Terrasse des Clubhauses bequem erreichen kannst, um dich zu stärken. 

Die bekanntesten internationalen Parkland-Plätze 

Zu den bekannten Golfplätzen im Stile eines Parkland Course gehören in Europa:

Celtic Manor in Island und der 

Loch Lomond Golf Club in Schottland. 

Beispiele in Deutschland gibt es aber natürlich auch genug, nur ein kleiner Auszug unten.

Der Hamburger Golfclub Falkenstein ist ein solcher Parkland-Platz.

Der wunderschöne Golfplatz in Hamburg wurde schon am 16. Januar 1906 im „patriotischen Gebäude“ zu Hamburg gegründet. Die weltweit bekannten Golfplatzarchitekten Colt, Alison und Morrison schufen dann auf dem heutigen Gelände in der Zeit von 1928 bis 1930 ein Kunstwerk englischer Golf-Architektur. 

Auf der Falkensteiner-Anlage gewann sogar schon Bernhard Langer im Jahre 1981 die German Open. Auf dem leicht hügeligen Gelände, welches mit vielen Bunkern und engen Spielbahnen bestückt ist, können sich erfahrene Golfspieler an ihrem Können erfreuen, aber auch Anfänger beweisen.

Parkland-Platz: Münchener Golf Club

In Straßlach, wenige Kilometer südlich von der Großstadt München entfernt, befindet sich der Münchener Golf Club. Mit seinen 27 Löchern ist er eine tolle Herausforderung für Anfänger und erfahrene Golfer. 

Wie der Hamburger Golfclub ist er ein Beispiel für einen Parkland-Kurs und bietet mit drei interessanten 9-Loch-Schleifen für jede Spielstärke nicht nur passende, sondern auch abwechslungsreiche Variationen für eine interessante Runde Golf in der Nähe von München. Mehr Plätze in der Nähe von München findest du übrigens hier: 

Aber noch zum Münchener-Golf-Club:  Nicht nur der Golfplatz selbst ist ein echter Blickfang, sondern auch dessen Aussicht. Die Golfer, welche über die Fairways des GC München eine Runde gehen, haben eine absolute Traum-Aussicht auf die Bergketten. Dazu ein echt abwechslungsreiches Gelände mit durchdacht platzierten Wasserhindernissen und Bunkern. Freu dich auf ein schönes und abwechslungsreiches Spiel. 

Übrigens, nach der Runde hast du auf der großzügigen Terrasse die Möglichkeit zur Erholung, oder besuche zur Belohnung das Hofbräuhaus, das nicht allzu weit entfernt ist.

Golf- und Land Club Bad Neuenahr

Der Golf- und Land Club Bad Neuenahr ist ein Platz mit sehr abwechslungsreichen Möglichkeiten. Der Platz erstreckt sich weit über die Hügellandschaft des unteren Ahrtales und schöne Ausblicke sind garantiert. Golfer finden hier recht sportliche Aufgaben zu meistern. Dichter und teilweise buschiger Baumbestand entlang verschiedener Bahnen machen das Spiel zusätzlich spannend.  

Auf dem 6000-Meter-Platz wird man nach der Runde im Restaurant dann sehr angenehm entlohnt.

Nicht weit von der mächtigen Finanzmetropole Frankfurt entfernt liegt der Golf- und Land-Club Kronberg. 

Der anspruchsvolle Golfplatz punktet vor allem mit seinem schlossartigen Clubhaus, welches von verschiedenen Spielbahnen aus zu sehen ist. Die Anlage ist im Park des Schlosses Friedrichshof gelegen und das Schlosshotel Kronberg auch bei vielen beliebt und auf jeden fall einen Besuch wert.. Mit weniger als 5000 Metern ist der Parkland-Kurs zwar nicht besonders lang, aber der Schein trügt, der Platz hat es in sich denn mit vielen Wasserhindernissen und Bunkern in der Drive-Landezone erwartet dich eine recht anspruchsvolle Herausforderung auf 18 Löchern.

Ein Parkland-Platz - Was ist denn das?

Golfplätze
Golfplätze in Nürnberg und Umgebung

Top 10 Golfclubs in Nürnberg und Umgebung: Entdecke erstklassige Golfanlagen in der fränkischen Metropole

Die mittelalterlich geprägte und berühmte Lebkuchenstadt Nürnberg im Norden des Bundeslandes Bayern lädt nicht nur zum Weihnachtsmarkt in der Adventszeit ein, sondern auch zum Golf spielen. 

Für an einer Städtetour interessierte Golfer bietet Nürnberg auch wirklich einiges zu besichtigen. Da sind die Festungsmauern und berühmten Türme der Altstadt und natürlich die Kaiserburg. Auf dem Hauptmarkt im Stadtzentrum befinden sich der teilweise vergoldete, mehrstufige Schöne Brunnen und die gotische Frauenkirche aus dem 14. Jahrhundert. Es lohnt sich also, eine Golfreise nach Bayern mit einer Stadtbesichtigung in Nürnberg zu verbinden und es muss nicht immer gleich eine Tour mit den schönsten Goflplätzen in Franken, den Golfhotels in Niederbayern oder auch einem Golfwochenende im Bayerischen Wald.

Wer in Nürnberg wohnt und ein Anhänger des Golfsports ist, kennt bestimmt eine Vielzahl von Golfclubs, die innerhalb einer Stunde Fahrtzeit zu erreichen sind. 

Diese 10 Golfclubs erreichst du aus Nürnberg in unter einer Stunde

Golfclub am Reichswald

Dieser Golfplatz bietet eine wirklich schöne und erlebenswerte Landschaft und dazu interessante Spielbahnen. Der Golfclub am Reichswald gehört zu den 9 Gründungsmitgliedern der heute 38 in den Leading Clubs of Germany verbundenen Golfclubs.

Golfclub Herzogenaurach

Östlich von Nürnberg findest du den Golfplatz Herzogenaurach. Hier kannst du entspannt deine Runden spielen und sogar deinen Hund, wenn er sich gut benimmt, mit auf die Runde nehmen. Eine Startzeit zu buchen ist nicht nötig, du kannst hier ganz spontan vorbeischauen. Einen gültigen DGV-Ausweis mit eingetragenem Handicap oder etwas Vergleichbares solltest du allerdings dabei haben.

Golfclub Fürth

Golfclub Fürth  finden Golfer alles, was das Herz begehrt auf sportlich anspruchsvollen Bahnen des Golfclubs Fürth e.V. Der 18 Lochplatz ist sportlich und anspruchsvoll. Und, der Club ist offizieller Trainingsstützpunkt des Bayerischen Golfverbandes. Leistungssportler und Freizeitgolfer kommen hier auf ihre Kosten. Auf dem öffentlichen 9 Loch Platz kannst du auch ohne Mitgliedschaft in einem DGV angeschlossenen Club und ohne Platzreife bzw. HC spielen. 

Golfclub Schwanhof

Nordöstlich von Nürnberg findest du diesen Golfplatz, der mit seinem beeindruckenden Panoramablick fast vom Spiel ablenkt. Der mehrfach ausgezeichnete 18-Loch-Championship Course ist nicht nur ein beliebter Austragungsort internationaler Turniere, sondern auch Mitglied bei den "Leading Golf Clubs of Germany".

Golfclub Lauterhofen

In ungefähr 1 Stunde Fahrtzeit erreichst du diesen idyllischen Golfplatz, der sich durch seine natürliche Umgebung auszeichnet. Wunderschöne Lage in herrlicher Natur in der Oberpfalz, der 18 Loch Golfplatz, der schnell und staufrei über die A6 / Ausfahrt Lauterhofen zu erreichen ist. Hier kannst du kostenlos üben, Driving Range nutzen und den Kurzplatz (6 Loch) spielen. Auch eine Option für Anfänger. 

Golfclub Ansbach

Dieser Golfplatz liegt westlich von Nürnberg und bietet eine Mischung aus Parkland- und Wiesenbahnen. Der Golfplatz des GC Ansbach liegt in Colmberg und damit genau zwischen Ansbach und Rothenburg ob der Tauber. In der Urlaubsregion Romantisches Franken ist Golfen hier total entspannt möglich. Die ersten neun Bahnen führen ins flache Terrain nahe der Altmühl, jedoch einen deutlich anderen Charakter zeigt das hügelige Gelände dann von Loch 10-18 am Fuße der markanten Hohenzollernburg. Der Panorama-Abschlag von Loch 16 ist  nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein optischer Genuss.
Die 18-Loch Anlage ist ein Platz, der durch abwechslungsreiches Gelände führt. Der Golfclub bietet Golf mitten in der Natur mit tollen Aussichten. Der Golfclub Ansbach wurde 1960 gegründet und gehört damit zu den ältesten in Bayern. Die Golfanlage befindet sich direkt in Colmberg.

Golfclub Abenberg

Südwestlich von Nürnberg erwartet dich dieser Golfplatz mit seinen abwechslungsreichen Spielbahnen und dem historischen Schloss Abenberg. Auch das ist einen Besuch wert. Der  Golfclub sticht besonders hervor mit Auszeichnungen im Bereich Naturschutz und entsprechenden Zertifizierungen. Wenn dein Hund gut erzogen ist und angemeldet wird, kannst du ihn hier auch mit auf die Runde nehmen. Auch Camper sind willkommen. Wenn du mit deinem Wohnmobil unterwegs bist, bietet der Golfclub Abenberg für 4 Wohnmobile gleichzeitig Platz. Gegen einen kleinen Strom- und Wasserkostenzuschuss, 10 € (unabhängig von der Aufenthaltsdauer) kann der Golf-Camper hier nach der Runde in Ruhe den Tag ausklingen lassen. 

Golfclub Zollmühle

Südlich von Nürnberg findest du diesen Golfplatz, der mit bemerkenswertem Design und einer malerischen Umgebung Gäste immer wieder beeindruckt. Für geschichtlich interessierte Menschen hat die Region rund um die Zollmühle auch interessante Ausflugsmöglichkeiten. Zum Beispiel die Barockstadt Ellingen mit dem Deutschorden Schloss, (Seit 1216 gehörte Ellingen dem Deutschen Orden und war Residenz des Landkomturs der Ballei Franken) die ehemalige Freie Reichsstadt Weißenburg mit einer tollen  historischen Altstadt, der Wülzburg und den Hinterlassenschaften der Römer. Nur wenige Spieler wissen, dass sie bei jeder Golfrunde auf historischem Boden wandeln. Kurz vor dem Grün 17 wird nämlich der römische Limes von "Germanien" kommend überquert. Die kleine Erdaufschüttung links am Waldrand mit den Steinquadern und der Infotafel markiert den römischen Limes.

Golfclub Am Habsberg

Dieser Golfplatz, nordöstlich von Nürnberg  ist der TOP-Platz im Jura Golf Park südöstlich von Nürnberg zwischen Neumarkt i. d. Oberpfalz und Velburg und besticht mit sehr großen, schnellen Grüns sowie abwechslungsreichen Spielbahnen, drei verschiedene Herren- und zwei Damenabschläge pro Loch lassen keine Wünsche in Bezug auf die passende Herausforderung offen.

Golfclub Herrnhof

Ein Golfplatz mit, wie der Club selbst sagt, einem familiäres Ambiente und gepflegten Fairways. Eine bekannte und beliebte Adresse für Golfer aus Nah und Fern. Ursprünglich als 9 Loch Golfanlage wurde der GC Neumarkt 1998 zum 18 Loch Platz ausgebaut. So ist unterhalb von Grünberg ein traumhafter Golfplatz mit Bunkern, Wasserhindernissen, weitläufigen Fairways und gepflegten Grüns entstanden. Großzügige vernetzte Roughflächen wechseln sich mit Biotopen und Bachläufen ab. Am Abschlag der 14. Bahn hat man übrigens als Spieler einen wundervollen Blick in das Tal, in dem Neumarkt liegt. Den sollte man unbedingt genießen - ohne das Spiel zu verzögern natürlich.

Mit dieser kleinen Auswahl an Golfclubs in der Nähe von Nürnberg hast du die Möglichkeit, innerhalb kurzer Fahrzeit verschiedene Golfplätze zu erkunden.  

10 Golfplätze die du von Nürnberg aus schnell erreichst

Zubehör & Equipment
Blasenfplaster im Golfer-werden - Kaufberater

Darauf achte ich beim Kauf von Blasenpflastern und vier beliebte Produkte

So gut wie jeder hatte das überflüssige Erlebnis schon: Den Moment, in dem du weißt, dass es jetzt unvernünftig gewesen ist, mit den neuen  Schuhen auf die ganze Runde zu gehen…..Oder die  Socken sind verrutscht. Das kann auch mal vorkommen. Hab ich selbst alles schon erlebt. 

Und: Blasen an den Füßen sind beim Golfspielen wie Blasen an den Händen auch eine echte Plage . 

Die Schuhe drücken, die Füße reiben am Schuh, der Schuh ist neu und noch etwas hart und ruck zuck bildet sich eine schmerzhafte Blase. Doch keine Sorge, mit den passenden, richtigen Blasenpflastern kannst du dieses Problem schnell  lösen und mit viel Spaß deine Runde weiterspielen. 

Was Blasenpflaster können und was nicht, wie du sie am besten verwendest und was beim Einkauf von Blasenpflastern wichtig ist, erfährst du hier.

Deshalb habe ich immer Blasenpflaster im Golfbag 

Blasenpflaster sind spezielle Pflaster, die dazu dienen, die entstandenen Blasen zu schützen und auch zu behandeln, damit sie schnell wieder abheilen. Und weil ich bzw. meine Füße sehr anfällig sind für Blasen an den Füßen, vor allem wenn ich neue Golfschuhe habe, habe ich in meinem Golfbag auch immer entsprechende Pflaster dabei.

Sie bestehen aus einem dünnen, flexiblen und weichen Material, das die Reibung am Schuh verringert und die betroffene Stelle vor weiteren Verletzungen schützt. Darüber hinaus fördern einige Blasenpflaster auch die Heilung der Blase und lindern auch Schmerzen.

Es gibt die verschiedensten Sorten von Blasenpflastern

Traditionelle Blasenpflaster: 

Diese Pflaster bestehen aus einem dünnen Film, der über die Blase gelegt wird. Sie bieten Schutz vor Reibung und lindern den Schmerz. Traditionelle Blasenpflaster sind in verschiedenen Größen erhältlich und können individuell zugeschnitten werden.

Gel-Blasenpflaster: 

Diese Pflaster enthalten ein spezielles Gel, das Feuchtigkeit spendet und die Heilung der Blase fördert. Das Gel schützt die Blase vor weiterer Reibung und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Gel-Blasenpflaster sind besonders geeignet, wenn du bereits eine Blase hast und eine schnelle Linderung des Schmerzes brauchst, damit die Runde weitergehen kann.

Hydrokolloid-Blasenpflaster: 

Hydrokolloid-Blasenpflaster sind eine weitere beliebte Sorte. Sie bestehen aus einem speziellen Material, das Feuchtigkeit aufnimmt und ein ideales Heilungsklima für die Blase schafft. Hydrokolloid-Blasenpflaster haften gut und sind auch wasserdicht, sodass du auch bei Regen oder Feuchtigkeit problemlos golfen kannst.

Material und Komfort

Jetzt wo du die unterschiedlichen Varianten kennst, ist es wichtig das du auch das Beste Material für dich findest, je nach Befindlichkeit fühlen sich die Pflaster auch für jeden individuell an. Das Tragekomfort ist sehr wichtig, damit du dich weiter konzentriert um den Ball kümmern kannst und nicht direkt die Runde abbrechen musst.

Das Material des Blasenpflasters spielt eine entscheidende Rolle für den Tragekomfort. Achte auf Blasenpflaster, die aus weichem und flexiblem Material bestehen. Dadurch passt sich das Pflaster besser der Form deiner Haut an und bietet eine angenehme Polsterung. Zudem sollte das Pflaster atmungsaktiv sein, um Feuchtigkeitsbildung zu verhindern und die Haut gesund zu halten. Oben ist schon beschrieben, welche Möglichkeiten es gibt.

Größe und Form

Die Größe des Blasenpflasters ist dann wichtig, um die Blase gut abzudecken. Also unbedingt darauf achten, dass ein Pflaster groß genug ist, um die gesamte betroffene Stelle abzudecken. Wenn das Pflaster in verschiedenen Größen erhältlich ist, kannst du es an die individuelle Blasengröße am besten anpassen bzw. aussuchen.  Einige Blasenpflaster sind auch in speziellen Formen erhältlich, die optimal auf die Fußsohle oder andere Stellen wie die Ferse oder Zehen abgestimmt sind.

Haftung und Wasserbeständigkeit

Ein gutes Blasenpflaster sollte sicher auf der Haut haften und sich nicht so leicht lösen. Achte auf Produkte, die eine starke Klebkraft aufweisen, um ein Verrutschen zu vermeiden. Zusätzlich ist es empfehlenswert, ein wasserbeständiges Blasenpflaster zu wählen. So bleibt das Pflaster auch bei Schweiß oder Kontakt mit Wasser sicher an Ort und Stelle.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beachte, dass die Wirksamkeit und Langlebigkeit des Pflasters wichtiger sind als der niedrigste Preis.

Die beliebtesten Blasenpflaster

Nachdem wir nun die Unterschiede sowie die verschiedenen Varianten vorgestellt haben, habe ich auch einmal geschaut welche Produkte ich in der Regel nutze und wie diese bei Amazon abschneiden die beliebtesten Produkte habe ich hier für euch verlinkt. Hierzu haben wir die Blasenpflaster ausgewählt mit mindestens 10 Bewertungen und mindestens 4 Sternen, Quelle der Bewertungen Amazon. Bei den Links handelt es sich um einen so genannten Affiliatelink. Das bedeutet für nicht entsteht kein Nachteil ich erhalte eine kleine Provision die es mir ermöglicht auch langfristig hochwertigen und unabhängig meine Erfahrung vom Golf spiel mit euch zu teilen.

Compeed Blasenpflaster Extreme

Kundenstimmen zu Compeed Blasenpflaster Extreme:
  • "Compeed ist einfach unübertroffen! "Sport, Duschen, viel Bewegung - selbst das Schwimmbad kann diesen Pflastern nichts anhaben!" 
  • "Die Größe des Pflasters ist groß genug, um die offene Stelle abzudecken. Es hat einen sehr guten Halt und die Polsterung ermöglicht schmerzfreies Laufen."
  • "Als Läuferin bin ich begeistert. Blase, Pflaster drauf und trotzdem loslaufen. Nach einer Woche kann man das Pflaster abziehen und die Blase ist verschwunden."

Amazon Basic Care Blisterpflaster

Kundenstimmen zum Amazon Basic Care:
  • "Super wasserdichte Pflaster, einfach zu verkleben" - wickeln sich dabei nicht um die Finger, Schutzfolie ist super einfach zu entfernen, dann kleben sie wirklich gut und dichten absolut wirksam gegen Wasser ab. Haben bei mir sogar ein Salzbad in der Badewanne von 1,5 Std. überstanden."
  • "Vorsicht beim Verkleben auf Haaren 😜, lieber vorher abrasieren, dann lassen sich die Pflaster auch schmerzfrei und gut entfernen."
  • "Die Pflaster lassen sich schnell und leicht anbringen und kleben wirklich sehr stark. Voraussetzung ist natürlich, dass das Areal haarfrei ist. Ansonsten sind sie absolut wasserdicht. Ich habe beim Duschen wirklich keinerlei Rücksicht"

SOS Blasen-Pflaster INTENSE

Kundenstimmen zum SOS BlasenPflaster INTENSE:
  • "Auch bei starker Druckbelastung sind die SOS Blasen-Pflaster INTENSE mein absolutes Rettungsanker. Die extra Polsterung bietet einen wirksamen Schutz und hält optimal auf meiner Ferse. Egal ob beim Sport oder bei langen Wanderungen, diese Blasenpflaster halten stand."
  • "Ich hatte eine offene Wunde an meiner Ferse und war beeindruckt, wie gut diese Blasenpflaster gehalten haben. Trotz der offenen Wunde haben sie erstaunlich gut auf der Haut gehaftet und mir dabei geholfen, den Schmerz zu lindern"

Gothaplast 433454 Gothaplast Hydrogel-Pflaster

Kundenstimmen zu Gothaplast 433454 Gothaplast Hydrogel-Pflaster:

  • "Die Gotha Blasepflaster sind ihr Geld absolut wert! Anders als die Pflaster der Konkurrenz haften die Gotha Pflaster sehr gut und fallen auch bei mehrmaligem An- und Ausziehen der Schuhe nicht ab. Sie schützen Wunde Stellen an der Ferse super und sind auch bei neuen Schuhen als vorbeugender Fersenschutz super."
  • "Diese Pflaster sind für Blasen, Schürf- und kleinere Schnittwunden geeignet. Sie unterscheiden sich von den herkömmlichen Pflastern in der Art der Anwendung und der Wundheilung."
  • "Ich finde, dies sind die besten Blasenpflaster, haften unglaublich gut, sehr genau anzubringen, schnelle Heilung. Durch den Hydrogel Kern gute Polsterung und Schmerzlinderung."

Unser Fazit: 

Beim Kauf von Blasenpflastern gibt es tatsächlich einige wichtige Aspekte zu beachten. Die Beschaffenheit, das Material und die Leistungsfähigkeit spielen eine entscheidende Rolle für effektive Schmerz- und Drucklinderung sowie eine schnelle Wundheilung. 

Besonders dicke Polster mit einer effizienten Wabenstruktur bieten einen viel höheren Schutz vor Reibung und Druck im Vergleich zu den normalen Pflastern. Die  Hydrokolloid-Technologie fördert eine schnelle Regeneration und sorgt für eine langanhaltende Haftung, ohne dabei zu verkleben. Zusätzlich bieten wasserdichte und die Bakterien abweisende Eigenschaften eine hygienische Anwendung. Kundenstimmen belegen die Wirksamkeit und den Komfort der Blasenpflaster, selbst bei starker Belastung. Betroffene  schätzen die hohe Haltbarkeit, einfache Anwendung und die sofortige Schmerzlinderung. Insgesamt sind Blasenpflaster eine  sehr gute Lösung nicht nur für Golfer, sondern auch für andere Sportler, auch Wanderer und Menschen mit schmerzhaften Blasen, die einfach die neuen Schuhe zu lange anhatten.

Blasenfplaster im Golfer-werden - Kaufberater

Zubehör & Equipment
Warum das Waschen von Golfbällen wichtig ist

Schuhe abwaschen ist logisch, aber warum werden eigentlich Golfbälle gewaschen?

Golf entwickelt sich immer mehr zu einem Sport den jeder wenn er Lust hat ausüben kann und wer Golfer werden will der wundert sich des öfteren über manches was er auf dem Platz oder neben dem Platz so zu sehen bekommt. Dass es notwendig ist die Schuhe nach einer Runde abzuwaschen oder zu putzen leuchtet ja noch ein aber warum es üblich ist die Golfbälle zu waschen ist für viele angehenden Golfer die noch nicht so vertraut sind mit den Gegebenheiten auf dem Golfplatz zuerst nicht unbedingt einleuchtend.

Doch wer Golfer werden will, sollte auch über den wichtigsten Teil des Spiels gut informiert sein, nämlich den Ball.

Golf ist ein Sport, der sowohl für den Freizeitspaß als auch für den professionellen Wettkampf ausgelegt ist und viele Golfer die einfach Golfer werden weil sie ein schönes Hobby an der frischen Luft und Geselligkeit suchen lecken Blut und interessieren sich plötzlich für den Wettkampf und haben das Ziel Turniere zu spielen.

Ein wichtiger Teil des Golfspiels ist also der Golfball

Golfbälle sind grundsätzlich sehr robust und widerstandsfähig, also auch recht langlebig, wenn sie nicht gerade verloren gehen. Vom Abschlag bis zum Putten, egal ob kurzes oder langes  Spiel, es wird immer derselbe Ball gespielt. Es kann sogar Entscheidend sein, den richtigen Ball für jede Situation zu verwenden und daher ist es wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche Qualitäten gibt. Das erklären wir hier kurz, ehe es an die Wäsche geht. 

Willst du Golfer werden, solltest du auch lernen, welche unterschiedlichen Bälle es gibt und warum es wichtig ist, deine Bälle auch zu pflegen, also waschen, um sie vom Schmutz zu befreien. Denn Golfbälle sind unterschiedlich aufgebaut.

Man unterscheidet Golfbälle zuerst mal in 4 Kategorien: 1-Piece-Bälle, 2-Piece-Bälle,  3-Piece-Bälle,  Multilayer-Bälle. 

Die 1-Piece-Bälle sind durchgehend aus einem Material. Dadurch kann es vorkommen, dass es durch den Schlag zu Verformungen des Balls kommt, wodurch die Schlagkraft und Länge verloren gehen können. 

Die 2-Piece-Bälle bestehen aus einem festen Kunstharzkern und einer etwas weicheren Schale und durch diese Kombination erreicht der Ball eine längere Flugweite und gibt mehr Ballgefühl bei gleicher Schlagkraft.

Die 3-Piece-Golfbälle verfügen über einen Dual-Kern aus zwei Kunstharzsorten in Kombination mit einer Weichgummischale wodurch der Ball mehr Spin bekommt. Auch eine zusätzliche Pufferschicht zwischen Kunstharzkern und Weichgummischale ist möglich. 

Die Multilayer-Golfbälle sind eine Kombination der beiden Konstruktion des 3-Piece-Balls. Daraus ergibt sich eine maximale Ballgeschwindigkeit und Weite beim langen Spiel und auch mehr Spin und Kontrolle sowie ein weicheres Ballgefühl beim kurzen Spiel. 

Und dann gibt es noch Lakeballs. Das ist keine Marke, sondern ein Zustand. Lakeballs sind Bälle, die aus Wasserhindernissen geborgen werden mussten. Sie werden gereinigt, aufbereitet und als recycelte Bälle günstiger wieder verkauft, verglichen mit neuen Bällen. Sie sind nicht immer was die Eigenschaften betrifft 100 Prozent zu vergleichen mit den neuen Bälle, aber gerade für Anfänger, die öfter mal einen Ball verlieren, etwas günstiger.

Das sind  mal die groben Unterschiede dann wird natürlich noch fein unterschieden in Damenbälle, die Vorteile für Spielerinnen bieten, es gibt auch farbige Golfbälle, die kann man leichter und schnell von den Bällen der Mitspieler unterscheiden, Leuchtbälle für die Dämmerung, manche blinken auch. Die leuchtenden und blinkenden Bälle haben Batterien oder auswechselbare Leuchtelemente.  Logobälle und bedruckte Motivbälle sind genauso üblich wie gemusterte und es sind tolle Geschenke für Golfspieler oder Freunde, die Golfer werden wollen. Zum Üben gibt es auch Golfbälle aus Schaumstoff und Bälle aus Kunststoff mit Löchern, die das Abschlagen zum Abschlagen üben im eigenen Garten. Mein dreijähriger Neffe übt damit bereits seit einigen Wochen. 

Warum du deine Bälle gut pflegen solltest und auch du deine Golfbälle auch ab und zu waschen solltest

Obwohl Golfbälle robust und langlebig sind, sind sie auch anfällig für Schmutz, sie bekommen natürlich auch Grasflecken und jede Menge andere Verschmutzungen je nachdem in welcher Gegend du deine Runden spielst. Schmutz und Ablagerungen können die  Leistung deiner Bälle auch beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Golfbälle regelmäßig gewaschen werden, um ihre Leistung zu optimieren und ihre Haltbarkeit zu verlängern. 

Wie du deine Golfbälle am besten wäscht und welche Produkte du dafür brauchst deine Golfbälle zu pflegen

Warum ist ja nun klar: 

Zunächst einmal können Schmutz, Grasflecken und andere Verschmutzungen die Flugleistung eines Golfballs beeinträchtigen. 

Das liegt an den Dimples. Das sind die kleinen Vertiefungen an der Oberfläche des Bälle. Diese äußere Schale mit den Dimples ist ja nicht umsonst so konzipiert wie sie ist, sondern die Dimples haben einen erheblichen Einfluss auf die Performance der Bälle.  Durchsi fliegt der Ball ruhig durch die Luft auf seiner Bahn und sie sind für den Spin und die Flugkurve genauso wichtig wie auf das Verhalten des Balls auf dem Grün .

Wenn diese Verunreinigungen nicht entfernt werden, kann der Golfball also gar nicht richtig durch die Luft gleiten und wird möglicherweise nicht so weit fliegen, wie du das gerne hättest. Ärgerlich, wenn das am Dreck liegt. 

Verunreinigungen können auch dazu führen, dass der Golfball schneller abgenutzt wird, was bedeutet, dass er häufiger ersetzt werden muss.  Außerdem macht es keinen Spaß, die Runde mit schmutzigen Golfbälle zu beginnen. Kurz gesagt, das regelmäßige Waschen von Golfbällen hilft, ihre Leistung zu optimieren, ihre Haltbarkeit zu verlängern und sie ansprechender aussehen zu lassen.

Solltest du Bälle finden oder gebrauchte geschenkt bekommen, ist es vielleicht auch für dich ein Anliegen, sie wie neu aussehen zu lassen. 

Die Regeln zum Reinigen deiner Bälle:

Auf dem Abschlag darfst du deinen Ball immer reinigen sowie auch auf dem Grün. Wenn mit Besserlegen gespielt wird, dann auch. Deshalb immer ein angefeuchtetes Tuch auf die Runde  mitnehmen. Gefunden Bälle, die schon eine Zeitlang liegen, vielleicht auch noch mit Markierung kannst du mit heißem Wasser und Essigessenz reinigen. Einfach eine Weile einweichen lassen und dann abreiben. 

Genauso gut kannst du Spülmaschinentabs benutzen und die Bälle dann gut mit klarem Wasser abspülen.

Ich lege meine Bälle übrigens in die Spülmaschine. Das hat seither sehr gut funktioniert auf der mittleren Temperatur für Gläser.

Unser Tipp:

Wenn du deine Golfbälle reinigen möchtest, probiere alternative Methoden wie Nagellackentferner oder Reinigungsalkohol aus. Diese werden oft verwendet und können effektiv sein. Achte jedoch darauf, die Bälle gründlich abzuspülen, um Rückstände zu entfernen, bevor du sie wieder verwendest.

Warum das Waschen von Golfbällen wichtig ist

Sonstiges
Frage des Monats: Wie wichtig sind die Regeln der Etikette heute noch

Die sogenannte Golf Etikette bezieht sich auf die Regeln, aber auch die Verhaltensnormen, die im Golfsport befolgt werden...

Was ist überhaupt die Etikette beim Golf?

Die sogenannte Golf Etikette bezieht sich auf die Regeln, aber auch die Verhaltensnormen, die im Golfsport befolgt werden sollten. Damit das Golfen richtig Spaß macht, sollte der werdende Golfer die Regeln der Etikette so gut beherrschen wie die Regeln des Spiels an sich. 

Die Etikette ist nicht nur ein Teil der Tradition des Golfsports, sondern auch ein wichtiger Teil für die Sicherheit auf dem Platz und wer die Etikette beherrscht, wird gerne auf jedem Golfplatz gesehen, auch mit einem (noch) hohen Handicap. Wichtig ist also Sicherheit und gutes Benehmen. 


Darum ist die Etikette beim Golf so wichtig 

Die Etikette gewährleistet ein faires und angenehmes, zufriedenes Erlebnis bei jeder Runde Golf mit Fremden und Freunden, wenn alle die Regeln der Etikette befolgen. 

  • Dazu gehört es zum Beispiel, sich niemals zu bewegen oder hinter einem Spieler zu stehen, wenn dieser einen Schlag ausführt, sondern rechts. Jeder Spieler sollte immer auf die anderen Spieler Rücksicht nehmen, so wie er es ja auch selbst erwartet. Also nicht nervös hin und her tigern, während ein Spieler schlagen will. 
  • Die Regeln der Etikette sind also genau genommen keine Regeln, sondern ein Teil des Sports für ein faires und sicheres Spiel und gehören auch zum Wissen, das du dir aneignen musst, wenn du ein geschätzter Golfer werden willst.

Welche allgemeinen Regeln der Golf Etikette du unbedingt kennen solltest

  • Wie oben schon erwähnt, solltest du niemals nahe bei einem Spieler stehen oder sprechen, wenn dieser dabei ist einen Schlag auszuführen und sich konzentrieren will. 
  • Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige und Golfer beim ersten Abschlag. Und dann mach bitte keine Übungsschwünge. Beim Abschlag immer rechts vom Abschlagenden stehen. 
  • Du solltest auch immer abwarten mit dem Abschlag bis die Gruppe oder der Spieler vor dir außer Reichweite ist.
  • Dazu solltest du selbst oder du und deine Gruppe darauf achten, zügig zu spielen und keine Verzögerungen zu provozieren, reden könnt ihr nach dem Spiel auf der Terrasse, und das Grün nach dem Einlochen immer unverzüglich verlassen.
  • Sollte es doch mal langsamer gehen und eine andere Gruppe "auflaufen", solltest du sie zum Durchspielen auffordern und nicht blockieren. 
  • Manchmal passiert es, dass man das Gras beschädigt. Die herausgeschlagenen Grasnarben nennt man Divots. Die solltest du unbedingt wieder zurücklegen und festtreten.
  • Fußspuren im Bunker hinterlassen? Kommt natürlich auch leicht vor, wenn man nicht fliegen kann, aber dann sollten diese Spuren im Sand mit dem Rechen wieder schön glatt gezogen werden. Sollte kein Rechen zur Verfügung stehen, kannst du auch den Schlägerkopf verwenden, um den Sand glatt zu ziehen. Zudem solltest du den Bunker von der  Rückseite betreten. 

Regeln der Etikette die du beim Putten beachten solltest

Gerade die Verhaltensweise auf dem Grün ist ein wichtiger Teil, den man unbedingt beachten sollte. 

  • Wenn dein Mitspieler beim Putten ist, trete auf keinen Fall auf seine Puttlinie.
  • Es gehört sich ebenfalls nicht, den Schläger auf das Grün fallen zu lassen oder sich auf den Putter abzustützen. 
  • Das Grün beschädigt? Du musst alle auf dem Grün durch den Einschlag des Balls hervorgerufenen Schäden, das sind die sogenannten Pitchmarks, unbedingt beheben.
  • Zum Schluss den Flaggenstock nicht  vergessen, wieder ins Loch einzusetzen, sollte er entfernt worden sein. 
  • Noch ein Tipp, falls du dran bist die Fahne zu bedienen. Früher war es eine Regel die Fahne aus dem Loch zu nehmen, heute darf die Fahne stecken bleiben. Du solltest unbedingt auch darauf achten, dass du so steht, dass dein Schatten nicht auf das Loch fällt und die Fahne nicht im Wind flattert.

Dein Ball ist verschwunden

Das kann dem besten Spieler passieren. Wenn du meinst, deinen Ball verloren zu haben, kannst du die Regel des provisorischen Balls nutzen. Die findest du im Regelbuch des DGV.

Willst du den Ball suchen, darfst du laut der Golfregeln aber auch 5 Minuten nach dem verlorenen Ball suchen. Eine Verzögerung solltest du natürlich vermeiden.


Um die Regeln der Golf Etikette auch wirklich befolgen zu können, sollte man die verwendeten  Begriffe auch kennen. Also präge dir unbedingt die Regeln und Begriffe von Anfang an gut ein. 

Das waren nun mal die wichtigsten Tipps zur Etikette beim Spiel aber es gibt da noch die Regeln zur Kleidung.

Zu den Regeln der Etikette der Kleidung beim Golfsport

Die Modeindustrie hat sich zum Thema Golfmode einiges einfallen lassen und längst sind florale Designs und ein frischer Look üblich. Auch kurze Röcke und Kleider punkten auf der Runde und selbst abseits der Fairways sind die Golf - Outfits mittlerweile super zu sehen. Atmungsaktiv, leicht und schnell trocknend, sogar wasserabweisende Eigenschaften, also Funktionsbekleidung ist die Regel. 

Trotzdem solltest du die Kleiderordnung auf dem  jeweiligen Golfplatz checken, ehe du auf die Runde gehst. Die Etikette der Bekleidung kann von Golfplatz zu Golfplatz nämlich variieren. Es kann sogar vorkommen, dass dir mit deinem kurzen Rock und dem kragenlosen Shirt oder dem bauchfreien Oberteil der Zugang auf den Platz verweigert wird. 

Golf ist mittlerweile in jeder Bevölkerungsschicht angekommen, doch die Regeln gelten immer noch. Das gilt gleichermaßen für jedes Geschlecht. Und auch die richtigen Schuhe sollten nicht fehlen, denn das gehört zum guten Ton, Stil und der Platzpflege.

Kurz das Wichtigste zur Golfetikette was die Bekleidung betrifft zusammengefasst:

  • Dein Oberteil kann je nach  Wetterlage kurze oder lange Ärmel haben, aber ein Kragen ist obligatorisch. Polo - Shirts sind der Dresscode beim Golf ein T-Shirt ist nicht erlaubt.
  • Die Hosen können ebenfalls kurz oder lang sein. Straßenkleidung ist allerdings verboten, Jeans genauso wie Jogginghosen und alles andere.
  • Rock oder Hose für Damen? Hier hat jeder Club seine eigenen Regeln und Vorschriften, über die du dich informieren solltest. Es müssen aber egal wie die Regel Röcke und Kleider sein, die für den Golfsport gemacht sind.
  • Die Golfsocken sollten nicht fehlen, sie sind die Regel und zudem wirst du dich auch nach 18 Löchern noch wohler fühlen in den Golfschuhen wie mit nackten Füßen.
  • Damit kommen wir zu den Schuhen. Kein unwichtiges Detail!  Was nie geht sind Sandalen oder Flip Flops und dergleichen. Sie müssen speziell zum Golf entwickelt worden sein, da die Sohlen den Rasen schonen und beim Schwingen und Gehen einen sicheren Stand und Schritt gewährleisten müssen und das bei jedem Wetter.
  • Das Cap muss immer mit dem Schild nach vorne getragen werden. Erlaubt ist auch ein Hut, der allerdings nicht an eine Urlaub auf Hawaii erinnern darf. Er sollte auch für den Golfplatz entwickelt worden sein.

Und nun viel Spaß auf deiner nächsten oder sogar ersten Runde!

Frage des Monats: Wie wichtig sind die Regeln der Etikette heute noch

Zubehör & Equipment
Das erste Golfturnier - Worauf muss ich achten?

Damit du dir keine Sorgen machen musst, haben wir die wichtigsten Tipps für dein erstes Golfturnier hier für dich gesammelt.

Du hast jedes Wochenende das Green besucht. Du hast die Unterschiede zwischen allen Schlägern gelernt und jeden einzelnen gemeistert. Du kennst den Golfplatz wie deine Westentasche. Und endlich ist es so weit - das erste Golfturnier steht bevor!

Ein Turnier ist immer eine spannende und zugleich nervenaufreibende Erfahrung, die viele neue Herausforderungen mit sich bringt. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung kannst du nicht nur erfolgreich sein, sondern auch Spaß am Spiel haben!

Bevor es losgeht, solltest du sicherstellen, dass du alles dabei hast, was du brauchst. Dazu gehören neben den Golfschlägern und -bällen auch Golfhandschuhe, passende Kleidung und Schuhe sowie Wasser und Snacks. Es ist wichtig, auch an einen Sonnenschutz und eine Regenjacke zu denken, da das Wetter während des Turniers unvorhersehbar sein kann und du nicht für die nächste Woche mit Sonnenbrand oder einer Erkältung kämpfen willst.

Sobald du am Golfplatz angekommen bist, solltest du dir die Zeit nehmen, dich mit der Umgebung vertraut zu machen. Du solltest dir die Abschläge, die Grünflächen und die Hindernisse genau ansehen und deine Strategie schon im Voraus planen. Es ist auch empfehlenswert, dich mit den anderen Spielern bekannt zu machen und dich an die Golfetikette zu halten.

Während des Spiels ist es wichtig, ruhig und konzentriert zu bleiben. Jeder Schlag zählt, also sollte man sich Zeit nehmen, sich konzentrieren und den Schläger so korrekt wie möglich schwingen. Es ist auch hilfreich, den Fokus auf das eigene Spiel zu legen und nicht auf die Leistung anderer Spieler. Das gilt während dem Spiel, aber auch davor. Profis auf Instagram oder YouTube können am Anfang sehr nützlich sein, aber sie sind selten repräsentativ dafür, was dir bei einem lokalen Turnier begegnet.

Ein Golfturnier ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, deine Fähigkeiten zu verbessern und das Golfspiel zu genießen. Es ist eine Erfahrung, die du so schnell nicht vergessen wirst, und die du hoffentlich in Zukunft wiederholen kannst. Also sei bereit, dein Bestes zu geben und den Moment zu genießen!

Für dein erstes Golfturnier gibt es einige wichtige Dinge, die du dabei haben solltest, um gut vorbereitet zu sein. Viele davon wirken offensichtlich, doch wer hat nicht schon vergessen, den Ball auf dem Bolzplatz mitzunehmen? Eine Liste kann dir helfen, auch wenn einiges darauf vielleicht etwas stumpf wirkt.

1. Golfschläger

Stelle sicher, dass du alle notwendigen Schläger in deiner Tasche hast, einschließlich Driver, Fairwayholz, Eisen, Wedges und Putter. Besonders bei einem Turnier ist es wichtig, den richtigen Schläger für den richtigen Schlag parat zu haben.

2. Golfbälle

Es ist ratsam, mindestens eine Packung Golfbälle mitzubringen, da du während des Turniers wahrscheinlich einige Bälle verlieren wirst. Das mag bei einem spaßigen Testspiel keine große Sache sein, doch auf einem Turnier will keiner ins Rough staksen, um einen Golfball zurückzuholen.

3. Golfhandschuhe

Trage während des Spiels Handschuhe, um deinen Griff zu verbessern und Blasenbildung zu verhindern. Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber deine Finger werden es dir danken.

4. Golfkleidung

Kleide dich angemessen für das Turnier und trage bequeme, atmungsaktive Kleidung, die für das Golfspiel geeignet ist. Vergiss nicht, auch eine Regenjacke oder einen Regenschirm mitzunehmen, falls das Wetter schlecht sein sollte.

5. Golfcart oder Trolley

Wenn erlaubt, kann ein Golfcart oder Trolley dabei helfen, deine Ausrüstung während des Spiels zu transportieren, besonders bei einem größeren Golfplatz, auf dem man manchmal hunderte Meter zwischen einzelnen Löchern zurücklegen muss.

6. Scorekarte und Bleistift

Halte deine Ergebnisse während des Spiels auf einer Scorekarte fest und bringe einen Bleistift mit, um deine Ergebnisse zu notieren. Lass dir das auch am Ende von etwaigen Gegnern absegnen, damit es am Ende nicht zu Streitigkeiten kommt.

7. Wasser und Snacks

Vergiss nicht, genug zu trinken, während du spielst! Bei der ganzen Spannung kann man leicht die Limits des eigenen Körpers vergessen. Nimm ausreichend Wasser und Snacks mit, um deine Energie aufrechtzuerhalten.

8. Sonnenschutz

Schütze deine Haut vor der Sonne, indem du Sonnencreme, eine Sonnenbrille und einen Hut trägst. Die kurze Golfkleidung ist toll für einen sportlichen Nachmittag, aber wenn die sonst eher geschützten Arme und Beine die knallende Sonne abbekommen, brauchen sie zusätzlichen Schutz.

9. Etikette

Beachte die Golfetikette, sei höflich und respektvoll gegenüber anderen Spielern und halte die Regeln ein. Alle wollen Spaß haben, auch wenn es um einen Preis geht. Sei ein bescheidener Gewinner und ein ruhiger Verlierer.

10. HIO Mitgliedschaft

Eine tolle Leistung ist noch viel besser, wenn sie angemessen belohnt wird. Mit einer Mitgliedschaft im Hole in One Club, kannst du für einen einzigartigen Schlag ordentliche Geldpreise einheimsen und auch noch Extrageld für die Party danach bekommen.

Fazit

Ein Golfturnier ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, Fähigkeiten zu verbessern und das Golfspiel zu genießen. Es ist eine Erfahrung, die man nicht vergessen wird, und die man hoffentlich in Zukunft wiederholen kann. Also sei bereit, dein Bestes zu geben und den Moment zu genießen! Am Ende ist nichts wichtiger, als während dem Spiel Spaß zu haben.

Das erste Golfturnier - Worauf muss ich achten?

Golfreisen
Kitzbühel - bietet eine traumhafte Kulisse für Golfer

Traumkulisse für Golfer! Berühmte malerische Kleinstadt mit exklusiven Geschäften, Cafés überzeugt uns auch zum Golfurlaub

Kitzbühel, die berühmte Kleinstadt in den Alpen, östlich von Innsbruck im Bundesland Tirol im Westen Österreichs, ist ja weltbekannt als Wintersportort. Vor allem das alljährlich stattfindende Hahnenkamm-Rennen lockt Touristen und Athleten aus der ganzen Welt an. Kitzbühel umhüllt ein einzigartiges Flair und sein Ruf eilt ihm weit voraus. Exklusive Geschäfte und Cafés säumen die Fußgängerzone und die Straßen der mittelalterlichen Kleinstadt. Ein Besuch im Museum lohnt sich, denn das Museum Kitzbühel erzählt die Geschichte der Stadt und des Wintersports in der Region. Auch die Gemälde des einheimischen Künstlers Alfons Walde werden hier ausgestellt und sind einen Besuch unbedingt wert. Die Dachterrasse des Museums bietet einen Panoramablick auf den malerischen Ort, die charmante Altstadt bis auf seine Skipisten und seine weltberühmte Abfahrt, die Streif. Die Skisaison ist jetzt zuende.

Booking.com

Als Golferin freue ich mich jetzt aber auf Kitzbühel als Golf-Destination

Golf in Kitzbühel ist traumhaft und ich bin schon sehr gespannt auf die nächsten Tage und die atemberaubende Kulisse, die mich auf den Runden begleiten wird und die ich von anderen Aufenthalten kenne und umgeben von den majestätischen Bergen bietet Kitzbühel Golfplätze für jeden Geschmack und jede Stufe der Golferfahrung. 

Die interessantesten Golfplätze habe ich mir für meinen Golfurlaub in Kitzbühel ausgesucht und einige Tipps und Empfehlungen gibt es ebenfalls dazu.

  

Golfclub Kitzbühel-Schwarzsee

Der Golfclub Kitzbühel-Schwarzsee, am Ufer des malerischen Schwarzsees gelegen, ist ein MUSS für jeden Golfer, der nach Kitzbühel kommt. Der wunderschön gelegene Schwarzsee liegt idyllisch, eingebettet zwischen Kitzbühel und Reith ist ein Moorsee - schwarz. Er ist sogar der wärmste Moorsee von Tirol und als Badesee mit ca. 27 Grad auch entsprechend beliebt. Der 18-Loch-Platz wurde von dem berühmten Architekten Donald Harradine entworfen und bietet einzigartige Ausblicke auf die umliegenden Berge. Der Platz bietet wirklich unglaublich reizvolle Grüns und es wird ein unvergessliches Erlebnis werden, ihn zu spielen, ein Platz, der zu den Top-Plätzen in Europa gehört. Harradine war ein berühmter Schweizer Golfplatzarchitekt, der in vielen europäischen Staaten Plätze plante . Fast 50 Golfanlagen entstanden unter seiner Leitung in Deutschland. 

Golfclub Eichenheim Kitzbühel

Der Golfclub Eichenheim Kitzbühel ist ein weiterer Top-Golfplatz in Kitzbühel, der von Kyle Phillips, auch einer der besten Golfplatzarchitekten der Welt, entworfen wurde. Der 18-Loch-Platz bietet spektakuläre Ausblicke auf die Berge und ist bekannt für seine anspruchsvollen Grüns und Bunker. Der Platz wurde bereits mehrfach für seine Qualität ausgezeichnet und gehört zu den besten Plätzen in Österreich. Der Club veranstaltet jedes Jahr das Eichenheim Masters, ein wichtiges Golfturnier in Österreich, das von vielen Profis besucht wird.

Golfclub Rasmushof Kitzbühel

Der Golfclub Rasmushof Kitzbühel bietet einen 9-Loch-Platz. Hier gibt es Golfurlaub direkt am Golfplatz, direkt am Fuße des weltberühmten Hahnenkamms, im Zielgelände der Streif mit herrlichem Blick auf die Berge. 

Der Golfplatz Kitzbühel: Ein Meisterwerk des Golf-Designs

Der Golfplatz Kitzbühel ist einer der ältesten und renommiertesten Golfplätze in der Region Kitzbühel und für jeden Golfliebhaber, der in der Gegend ist, einfach nur zu empfehlen. Hier führt kein Weg vorbei. Das Golfbag muss unbedingt ausgepackt werden.

Der 9-Loch-Platz bietet eine herrliche Kulisse, herausfordernde Spielbedingungen und eine reiche Geschichte, die den Platz zu einem echten Juwel der Golfwelt macht.

Der Golfplatz Kitzbühel wurde im Jahr 1955 von Bernhard von Limburger, einem der besten Golfplatzarchitekten seiner Zeit, entworfen. Der Platz wurde so konzipiert, dass er sich perfekt in die umliegende Landschaft einfügt und eine natürliche und harmonische Umgebung bietet. Deshalb ist das Spiel hier besonders schön. Der Platz hat eine Gesamtlänge von 3.155 Metern und ist ein Par-36-Kurs mit drei Par-3-Löchern, vier Par-4-Löchern und zwei Par-5-Löchern. Er bietet jede Menge Herausforderungen wie enge Fairways, zahlreiche Hindernisse, wie Bunker, Wasserhindernisse und Bäume. Jedes Loch hat seinen eigenen Charakter und seine eigenen Herausforderungen. Dazu kommt die beeindruckende Aussicht auf die umliegenden berühmten Berge, den Wilden Kaiser, das Kitzbüheler Horn und der Hahnenkamm…..

Das macht das Golfspiel auf diesem Platz zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Der Golfplatz Kitzbühel hat auch eine lange Geschichte

Er war einer der ersten Golfplätze in Österreich und war seit seiner Eröffnung Gastgeber zahlreicher nationaler und internationaler Turniere. Zu den bekanntesten Turnieren auf dem Golfplatz Kitzbühel gehört das jährliche Turnier der Kitzbüheler Golfwoche. So wie das Skirennen am Hahnenkamm auf der Streif vom internationalen Publikum geliebt wird, lieben Golfer auch diese Woche und es kommen Golfliebhaber aus der ganzen Welt zu dem bekannten Turnier. Auch das Kitzbüheler Stadtpokal-Turnier, das seit über 50 Jahren stattfindet, wird gerne von Golfern aus der ganzen Welt besucht.

Die Kitzbüheler Woche

Die Kitzbüheler Woche ist ein bekanntes  jährliches Golf Event, das in diesem Jahr,  2023, sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Das Event, das auch als Kitzbüheler Golfwoche bekannt ist, zieht jedes Jahr zahlreiche Golfspieler aus der ganzen Welt an und ist zu einem wichtigen Datum geworden, das viele Golfer in ihrem Kalender dick markiert haben.  Das 20. Jubiläum der Kitzbüheler Woche findet dieses  vom 18. bis 25. Juni 2023 statt und wird einige besondere Highlights für die Teilnehmer bieten. 

Die Veranstaltung findet auf einigen der besten Golfplätze in der Region statt, darunter der Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee, der Golfplatz Eichenheim, der Golfplatz Rasmushof und der Golfplatz Kitzbühel-Kaps. Die oben schon kurz beschrieben sind.

Zum Jubiläum gibt es übrigens ein Sonderturnier, das auf der Streif mit der „Mausefalle“ zu viert ausgetragen wird. Dort sind zwölf Löcher zu meistern, durch das Gefälle eine echte Herausforderung. Dieses spektakuläre Turnier (ehem. Streif Attack) findet unter neuem Namen aber in alt bewährter Weise am Donnerstag, 22. Juni 2023 statt.  Hier hast du die einmalige Gelegenheit vom Starthaus der berühmten Hahnenkamm-Rennen an entlang der Strecke über Mausefalle, Seidlalm und dem steilen Zielhang zwölf Löcher ins Tal zu spielen.

Kitzbühel - bietet eine traumhafte Kulisse für Golfer

Zubehör & Equipment
Es geht wieder los! Das Golfbag kann gepackt werden und das sinnvoll

Wir zeigen dir, welche Utensilien unbedingt in dein Golfbag gehören, um erfolgreich über die Runde zu kommen.

Wer sich voll und ganz auf sein Spiel konzentrieren kann, erzielt natürlich niedrigere Scores als wenn er in seinem Golfbag ständig nach etwas kramen muss oder gar nicht dabei hat, was er brauchen würde.

Wer sein Golfbag hingegen sinnvoll packt und organisiert hat, kommt locker und optimierter voran. Beim Spiel auf der Runde kann das ausschlaggebend sein. Wer alles mit einem Griff zur Hand hat, braucht nicht bei der Suche nach einem wichtigen Utensil nervös werden.

Was ins Bag gehört um gut gerüstet auf die Runde zu gehen und auch erfolgreich über die Runde zu kommen

Natürlich hat jeder begeisterte Golfer seine Vorlieben gegenüber den Materialien und der Technik, die er nutzt. 

Ein erfahrener Spieler weiß was er braucht. Wer sich noch nicht so gut auskennt, nimmt schnell mal etwas mit, das nur belastet, verwirrt oder nicht hilft und nicht den eigenen Spielfähigkeiten entspricht. Das Equipment muss zur Spielstärke passen. Das ist wie beim Autofahren, ein Fahranfänger ist mit einem 500 PS starken Motor überfordert, ein professioneller Rennfahrer kann mit einem Kleinwagen kein Rennen gewinnen. 

Das soll heißen: Als Anfänger wirst du mit einem Driver für Profis keinen Spaß haben und andersrum gilt dasselbe. Deine Schläger sollen dich dabei unterstützen, dein Spiel zu verbessern und  zu genießen und dabei solltest du zu dir selbst ehrlich sein, wenn du deinen Set-Schläger zusammenstellen willst.  

Je nach HC ist es also sinnvoll, unterschiedliche Schläger dabei zu haben. Zum Beispiel als absoluter Anfänger ist weniger schon mehr. Anfangs könntest du sonst den Überblick verlieren, denn die Qualität deiner Schläge hängt nicht von der Größe deines Equipments ab. 

Um dein HC zu verbessern,  brauchst du Sicherheit, nicht Vielfalt und vor allem Übung und Erfahrung, um dich zu verbessern. Wer weniger Schläger mit sich führt, kann sich auf diese perfekt konzentrieren und Erfahrungen sammeln, die weiterführen, als viele Schläger auszuprobieren und keinen wirklich richtig zu beherrschen.

In das Bag gehören natürlich 

Eisen 6 und 7, der Driver um deinen Ball ins Spiel zu bringen, ein Hybrid für mehr Flughöhe gegenüber einem Eisen, für Golferinnen wäre ein weiteres Hybrid sinnvoll, für Herren ein Eisen 5.  Wie Hybrid, Eisen 5, 6 und 6 ist auch das Eisen 9 dafür da, den Ball bis zum Grün zu befördern. Die Eisen 7 und 9  brauchst du jedoch auch als erste Wahl, wenn der Ball im Semi-Rough liegt. 

Das Pitching -Wedge und Sand-Wedge sind dabei die erste Wahl, damit der Ball auf dem Grün liegt, um zuletzt mit dem Putter die Bahn abzuschließen. Der muss natürlich dabei sein, aber ein Putter-Fitting schadet nicht, um sich einige Schläge auf dem Grün zu ersparen. 

Bisher hat nun ein halber Schlägersatz ausgereicht

Für ein einstelliges Handicap, das du anstrebst, wenn du bereits eine gewisse Spielstärke erreicht hast, benötigst du einen vollen Schlägersatz. Dann hast du eine zuverlässige Längenkontrolle und solltest dich um dein Putt-Training kümmern.

Unser Fazit: Ich packe mein Golfbag und was muss mit,

Willst du HC 36 anstreben, brauchst du in deinem Bag den Putter, bei den Damen ist ein Sand-Wedge, Pitching-Wedge, Eisen 7, Eisen 9 zu empfehlen, bei den Herren zusätzlich ein Eisen 5. Wenn du mehr anstrebst, ist Eisen 6 empfehlenswert. Die Fairwayhölzer kannst du durch ein Hybrid ersetzen, das solltest du ausprobieren. Der Driver sollte im Bag dabei sein, er ist der Schläger mit der größten Schlagfläche. 

Pitching- und Sand-Wedge müssen, um über Hindernisse hinweg zu kommen dabei sein. für fortgeschrittene Golfer können zum standardmäßigen Pitching-Wedge noch ein Wedge mit 50 bis 52 Grad und eins mit 56 bis 58 Grad mit einstecken.  Zum Golfequipment eines halben Satzes reicht ein kleines Tragebag, das leicht ist und schnell vorankommen lässt. 

Dazu gehören auch ausreichend markierte Bälle deiner Lieblingsmarke und ein Bleistift, Ballmarker, Handschuhe. Als Spieler mit einem einstelligen HC wirst du mit Sicherheit selber wissen, was du für eine erfolgreiche Runde brauchst. 

Was haben unsere Leser in Ihrem Bag dabei?

Auf Instagram hab ich mich einmal umgehört was sich noch in den Golftaschen versteckt. Während ich Freunde habe die sich vom Inhalt aus dem Bag eine Woche ernähren können .... doch seht selbst:

Andreas bei Instagram vielen auch bekannt als "golftraveler_g"
Im Bag, Schläger, Bälle, Handschuhe, Tees und Pitchgabel

Sergio Donadei
Neben den Schlägern, Bällen, Tees und Pitchgabeln sind es Distanzmesser Ersatzhandschuhe Nahrung und Wasser
Tobi Tobsen | Golfbag aus Rheinland Pfalz
Tobi Tobsen | Golf Blogger aus Rheinland Pfalz
Die drei Dinge die in meinem Bag nicht fehlen dürfen. Mein Entfernungsmesser, der Piepser von der Feuerwehr und genug Powerade für auf der Runde

jacky_hamburgerdeern

und last but not least lässt uns die wundervolle Jacky auch einen Blick in ihr Bag werfen.

Jackys Golfbag
Golfbag Pink

Das alles sollte auf jeden Fall auch dabei sein wenn du ohne Nervosität über eine Runde gehen willst

In das für dich passende beste und  praktische Bag, egal ob Trage- oder Trolley gehören folgende Utensilien außer den wichtigsten Schlägern:

Schirm, Tour Sticks, volle Trinkflasche, Snacks, Entfernungsmesser, genügend Bälle, Handschuh, Tees, Impact Tape, Einstellschlüssel mit Drehmoment für die Hölzer, Erste-Hilfe-Set mit Pflaster, Schere, Insektenschutzmittel, Mückenspray, Mittel gegen Insektenstiche….., Tape, Sonnencreme, Bleistift, Marker, Pitchgabel, Markierungsstift, Linien-Schablone, Sonnenbrille, Power Bank, Handtuch, Regencape und Schutz vor Wind und Kälte, ein Halstuch das auch als Schweißtuch um den Hals oder Kopf und Armen genutzt werden kann und dann noch das was persönlich als wichtig erachtet ist.  

Das Golfbag kann gepackt werden und das sinnvoll

Golfreisen
Herausforderungen & Naturkulisse - Top-Golfplätze im Allgäu

Entdecke das Allgäu als Top-Golfdestination mit herrlichen Plätzen, spektakulärer Bergkulisse und köstlicher regionaler Küche

Wenn du auf der Suche nach einer wunderschönen Destination zum Golfen bist, dann solltest du unbedingt auch einmal das Allgäu besuchen. Ich selbst bin regelmäßig hier und habe auch damals nach dem Abschluss meiner Platzreife mich für eine Mitgliedschaft im Club Bad Saulgau entschieden. Das Allgäu und die Bodenseeregion gehören mit über 20 Golfplätzen die du innerhalb einer Stunde Fahrzeit erreichen kannst mit zu den beliebtesten Reisezielen für Golfer aus ganz Europa.

Von anspruchsvollen 27-Loch-Plätzen wie dem Golfclub Waldegg-Wiggensbach mit alpinem Gelände und spektakulärer Bergkulisse bis hin zu Kursen für Golfer aller Fähigkeitsstufen findest du hier alles.

Doch nicht nur die Golfplätze sind beeindruckend - die Landschaft mit ihren sanften Hügeln, malerischen Seen und charmanten Dörfern macht das Allgäu zu einem einzigartigen Reiseziel. Mit köstlicher regionaler Küche, tollen Hotels und SPAs sowie vielen Aktivitäten auch neben dem Platz wird dein Besuch im Allgäu unvergesslich.

Booking.com

Tipp zum Golfspielen im Allgäu - den Ball aus einer Hanglage retten

Denn erwartungsgemäß geht es in den Bergen auf und ab und kann ganz schön knifflig werden. Leicht fällt der Ball da so ins Gras, dass du ihn aus einer Hanglage schlagen musst. Da gehört nun ein bisschen Gefühl dazu, so einen Ball in Hanglage wieder weiterzuspielen. Ist dein  Ball in so eine knifflige Schräglage geraten solltest du Vorsicht walten lassen und nur mit einem ⅞ Schwung schlagen. Was du dabei immer bedenken solltest: Es ist in dieser Lage wirklich wichtig zuerst den Ball zu treffen und dann den Boden! 

Was auch noch sinnvoll ist wenn dein Ball in Schräglage gerät

Am besten ist es, intuitiv zu spielen und den Körperschwerpunkt anzupassen.  Die Crux der Geschichte ist , dass der Ball in Berglage schneller ansteigt und nach der Landung kaum rollt. Befindet er sich dann für den nächsten Schlag unter- oder oberhalb der Füße , muss der Körperschwerpunkt angepasst werden. Solche Bedingungen kann es unter anderem auch auf den Plätzen im schönen Allgäu geben. Gerade diese Region hat sehr schöne und spannende Golfplätze zu bieten. Golfen im Allgäu zwischen Bodensee und Schloss Neuschwanstein, das ist nämlich auf insgesamt 89 abwechslungsreichen Plätzen mit allen Schwierigkeitsgraden möglich. Also das kann ein langer Urlaub werden. Oder du suchst dir die spannendsten für deinen Urlaub vorab aus.

Ein unvergesslicher Golfurlaub erwartet dich im Sonnenalp Resort in Ofterschwang, einem der besten Hotels Deutschlands. Genieße die traumhafte Kulisse der Berge, die sich im Herbst in bunten Farben präsentiert. Im Allgäu kannst du entweder am See oder auf über 1000 Metern Höhe spielen und dich auf sportliche Herausforderungen mit auf- und absteigenden Geländen freuen.

Wann ist Golfsaison im Allgäu

Die Golfsaison im Allgäu geht klassisch von Mai bis November, je nach Schneefall auch bis in den November hinein und ab März wieder los. Es macht Spaß, auf den über 20 Plätzen im Umkreis von Kempten, die von dort aus alle ungefähr in unter einer Stunde erreichbar sind die Zeit zu genießen und zudem gibt es auch noch jede Menge anderes interessantes zu sehen außer den schönen Golfplätzen was die Region für einen Urlaub prädestiniert. 

Das Wetter im Allgäu

Das Klima im Allgäu ist relativ schneesicher gewesen und gerade über die Skisaison immer ausgebucht und gut besucht. Aber gleich nach der Schneeschmelze im April startet die Golfsaison im Allgäu, dann geht es los über grüne Wiesen und im Hintergrund weiße schneebedeckte Gipfel.

Golfplätze im Allgäu im Überblick

Für mich ein besonderer Platz ist der Golf Club Bad Saulgau, denn hier habe ich meine Platzreife vor einigen Jahren gemacht. Doch ich komme auch immer sehr gerne an die Sonnenalp oder nach Weissensberg. 

Golfclub Bodensee Weissensberg

Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz Bodensee Weissensberg im schwäbischen Lindau begeistert mit seiner schönen Naturlandschaft und mildem Klima. Aber Vorsicht: 96 Bunker, ondulierte Greens und zahlreiche Hindernisse machen ihn zu einer Herausforderung und einem der schwierigsten Golfplätze Deutschlands.

Golf-Club Lindau-Bad Schachen e.V.

Als begeisterte Golfspielerin kann ich euch auch den Golf-Club Lindau Bad Schachen  empfehlen. Der hervorragend gepflegte Golfplatz bietet einen sensationellen Blick auf den Bodensee und die Berge. Ob Anfänger oder Profi, es gibt für jeden passende Plätze und Schwierigkeitsstufen.

Golfplatz Oberallgäu & Kurzplatz Gundelsberg

Wunderschön, gepflegt und eine echte Herausforderung für Anfänger und Fortgeschrittene Spiele. Essen im Restaurant ist ebenfalls spitze. Übrigens die beste Aussicht auf die Kulisse des Allgäus habt ihr von Loch 17.

Golfplatz Sonnenalp

Der Platz ist absolut top gepflegt und wunderschön in die Landschaft eingebettet. Hier wird Golfen zur Nebensache, denn die Natur, die Alpwiesen, die Kuhglocken und die schönen Bauernhäuser entlang des Platzes runden das Bild ab. Der Empfang am Sekretariat ist nett, das Halfwayhaus sehr schön und das Clubrestaurant mit traumhafter Terrasse ein absolutes Muss. Die Par 73 haben es in sich und nach der Runde weiß man, was man geleistet hat. Wer in der Region ist, sollte diesen Platz auf keinen Fall verpassen!

Unser Fazit zum Golfurlaub im Allgäu:

Für mich ist das Golfspielen im Allgäu ein toller Ausgleich und eine gute Abwechslung zu den Golfplätzen in Stuttgart. Das Allgäu hat viel Abwechslung zu bieten und für mich aus Stuttgart ist das Allgäu natürlich über die Autobahn A8 und A7 schnell zu erreichen. 

Golfen in den schönsten Ecken Deutschlands: Top-Golfplätze im Allgäu

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.