Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Sonstiges

Technik & Training

Golfplätze

Golfreisen

Zubehör & Equipment

Zubehör & Equipment
Kaufratgeber: Das solltest du beim Golfballkauf unbedingt beachten!

Es gibt unzählige Golfbälle, welches der passende für dich ist kann eine große Herausforderung sein

In diesem Artikel geht es um das Thema Golfballsuche. Es gibt unzählige Golfballmodelle und hier den richtigen für sich zu finden, stellt sich meist als Herausforderung dar. Außerdem klären wir die umstrittene Frage, ob Lakeballs eine echte Alternative sind und auf was Du achten solltest.

Zu Beginn aber erst einmal die Frage, was Lakeballs überhaupt genau sind?

Lakeballs sind gebrauchte Golfbälle. Diese Golfbälle werden aus Wasserhindernissen gerettet und anschließend nachhaltig aufbereitet und in diverse Qualitäten sortiert. Diese Qualitäten reichen von „wie neu2 bis hin zu „Übungsbällen“. Lakeballs sind für viele Golfer eine optimale Wahl, da sie bis zu 70% günstiger im Vergleich zu neuwertigen Golfbällen sind.

Ist die Qualität von Lakeballs wirklich schlechter?

Zu Beginn eine Frage an Dich: Sind Golfbälle nach einigen Schlägen schlechter als neue Golfbälle? Ja, da diese Gebrauchsspuren aufweisen und somit auch gebraucht sind. Bei Lakeballs gilt das gleiche Szenario, sie wurden bereits einige Male geschlagen und weisen, je nachdem welche Qualität du wählst, leichte bis keine Gebrauchsspuren auf. Ob Du also einen gefundenen Golfball, oder einen Lakeball spielst, spielt also keine Rolle!

Der Golfball ist ein Wegwerfprodukt und bedroht unsere Golfplätze!

Golfbälle stellen eine Gefahr für unsere Golfplätze und Natur dar. Golfbälle werden aus höchstmodernen und kaum biologisch abbaubaren Materialen / Kunststoffen gefertigt. Für uns als Golfer sind diese Golfbälle zwar perfekt geeignet, da Sie eine sehr gute Performance abliefern, für unsere Natur sind sie aber sehr gefährlich. Ein einziger Golfball benötig bis zu 1000Jahre, bis dieser zu 100% abgebaut ist. Hinzu kommt, dass während diesem Prozess giftige Stoffe freigesetzt werden, die sowohl die Fische als auch die Flora und Fauna der Golfplatzteiche schädigen. Es ist also wichtig, Golfbälle zu recyceln und wiederzuverwenden. Als zusätzlichen Benefit sind sie bis zu 70%günstiger als neuwertige Golfbälle!

Darauf musst Du beim Kauf von Golfbällen achten!

Einen zu seinem Spiel passenden Golfball zu spielen, ist immens wichtig. So kannst Du das Beste aus Deinem Spiel herausholen! Folgend möchte ich Dir eine Aufzählung möglicher Modelle geben, die sich als die besten herausgestellt haben. Die Aufzählung ist in „Tour Modelle“ und „Allrounder“ aufgeteilt.

Bevor wir uns allerdings die Golfbälle ansehen, gibt es noch einige wichtige Fragen, die du vorab klären solltest:

  1. Gibt es einen bevorzugten Golfballhersteller?
  2. Hast Du bereits Erfahrungen mit Golfbällen gemacht, die Du als gut oder nicht so gut empfunden hast?
  3. In welcher Preisspanne sollte sich Dein Golfball bewegen? Wie viel möchtest Du ausgeben?
  4. Soll sich Dein Schlaggefühl weich oder hart anfühlen?
  5. Wie viel Spin möchtest Du im langen und kurzen Spiel erzeugen?

Die besten Tour Modelle:

Tour Modelle sind die Luxusexemplare unter den Golfbällen. Höchste Qualität trifft auf perfekte Performance. Dieser Golfball genügt jedem Anspruch. Diese Qualität hat jedoch Ihren Preis. Ein Golfball kann in dieser Kategorie bis zu 5.40€ kosten (nicht als Lakeball). Solche hochpreisigen Modelle sind für Spieler geeignet, die das Beste vom Besten wünschen. Du möchtest einen Golfball spielen, der sich an Dich anpasst, ein sehr gutes Schlaggefühl, eine gute Haltbarkeit und viel Spin mitbringt? Dann ist diese Art von Golfball exzellent für Dich geeignet. Diese Art von Golfball findet bei vielen Profis oder Leistungssportlern seinen Platz und ist definitiv ein Performance Golfball.

Eine gute Übersicht zu den Bällen und den aktuellen Preisen findest du auch hier https://www.golf-shop.de/golfartikel/golfbaelle-c-7.html

 

Folgende Tour Modelle haben sich als sehr gut erwiesen:

Titleist Pro V1 :

3-Piece Ball, mittlere Ballflughöhe, vielGreen-Spin, Schale aus Urethan, Tourball

Der Titleist ProV1 ist einer der beliebtesten Golfbälle, sowohl auf der Tour, als auch bei Amateuren. Weiches Schlaggefühl, top Schlaglänge, viel Spin und vieles mehr gehören ausnahmslos zum ProV1. Dieser Ball ist für jeden Golfspieler geeignet, welcher einen sehr guten Golfball wünscht. Geeignet ist der Titleist Pro V1 für tendenziell niedrigere Handicaps.

Callaway Chrome Soft:

4-Piece, viel Greenspin, Schale Urethan, Tourball

Du möchtest einen Premium Ball spielen, aber nicht zwischen Gefühl und Länge wählen? Der Chrome Soft vereint ein hervorragendes Schlaggefühl mit viel Länge und ist der aktuelle beste Ball auf dem Markt, was Schläge aus 100m auf das Grün betrifft. Der Chrome Soft unterstützt aggressive Spielweisen und könnte somit Dein neuer Turnierball werden. Außerdem besitzt der Chrome Soft den Dual Soft Fast Kern.

Taylormade TP5:      

5-Piece, mittlerer Ballflug, viel Greenspin, Premium/Tourball, Schale Urethan

Die erste Wahl, um mit einem perfekten Tourball zu spielen. Dank seines Tri-Fast-Core Kerns bringt der Taylor Made TP5 eine geringe Kompression mit, was es jedem Spieler ermöglicht mit diesem Ball zu spielen. Das innovative Dual-Spin Cover sorgt für ein weiches Schlaggefühl und wenig Spin im langen Spiel, wohingegen das 332-Dimple System ein sehr angenehmes und weiches Gefühl auf und um das Grün bietet. Der TP5 ist zudem ein oft genutzter Ball auf der Tour.

Vergleich TP5x und TP5
TP5x: höhere Distanz und Geschwindigkeit, festeres Gefühl
TP5: verbesserter Spin auf dem Grün und bessere Kontrolle im kurzen Spiel, weicheres Gefühl

Vice Pro:        

3-Piece, mittlerer Ballflug, hoher Greenspin, Schale Urethan, Premium/Tourball

Der optimale Tourball für Spieler mit niedrigem Handicap. Der High Energy Speed Core des Vice Pro ermöglicht eine extrem hohe Ballgeschwindigkeit in Kombination mit überzeugend weichen Schlägen. Zusätzlich hat der Vice Pro nur eine halb so dünne Schale wie andere Vice Modelle und ermöglicht so ein fantastisches Ballgefühl. Die Dimple wurden in deren Durchmesser verkleinert und somit wurde ein stabilerer und höherer Balllfug ermöglicht.

Der Vice Pro ist der perfekte Ball für jeden Spieler, der ein weiches Schlaggefühl erhalten möchte und außerdem einen der beliebtesten Bälle der Deutschen Golf Liga spielen möchte.

Srixon Z Star:

3-Piece, mittlerer Ballflug, hoher Greenspin, Schale Urethan, Premium Ball

Der perfekte Tourball für Dein Golfspiel bringt ein weiches Schlaggefühl und eine lange Schlaglänge mit. Ebenso bietet dieser Ball eine maximale Leistung und genügt somit jeden Ansprüchen. Durch die einzigartige Spin-Kin Struktur wird weniger Luftwiderstand erzeugt. Zusätzlich wird dadurch mehr Spin auf den Ball übertragen und ist somit ein sehr gut performender Golfball.

Bridgestone Tour BXS:

3-Piece Golfball, mittlerer Ballflug, viel Greenspin, Schale Urethan, Tourball

Du spielst ein niedrigeres Handicap, bevorzugst ein hartes Schlaggefühl, möchtest allerdings nicht auf Spin im kurzen Spiel verzichten? Dann ist dieser Ball perfekt für Dich geeignet. Im Vergleich zum Tour B X fühlt sich der B XS etwas weicher an und erzeugt deutlich mehr Spin.

Neben dem Bridgestone Tour B XS sind folgende Variantenverfügbar:

Tour B X - Härteres Gefühl mit viel Länge
Tour B XS - Härteres Gefühl mit viel Spin
Tour B RX - Weicheres Gefühl mit viel Länge
Tour B RXS - Weicheres Gefühl mit viel Spin

Diese Auswahl an Top Modellen kannst Du selbstverständlich als Lakeballs bei uns im Shop erwerben. Der Vorteil von Lakeballs liegt auf der Hand: Wir schützen unsere Golfplätze und Du kannst Golfbälle bis zu 70% günstiger einkaufen. Klicke auf das gewünschte Modell, um zum Produkt zu gelangen.

Die Allrounder

Im Allrounder Bereich kommen mit der Zeit immer mehr Golfbälle hinzu. Die Entscheidung sich hier für ein passendes Modell zu entscheiden wird immer komplexer. Im Folgenden nennen wir unsere Empfehlungen, die sich über längere Zeit als gut erwiesen haben.

Allrounder Golfbälle überzeugen wie der Name schon sagt mit Allrounder Fähigkeiten. Das bedeutet, dass sich diese Bälle an den Spieler anpassen und von allen Eigenschaften ein gutes Mittelmaß mitgingen. Meist ein weiches und gutes Schlaggefühl und eine extrem gute Haltbarkeit, da die äußere Schale etwas dicker ist. Allrounder Golfbälle bringen sehr guten Spin ums Grün mit. Spieler, die nicht den Porsche unter den Golfbällen spielen möchten, sind hier genau richtig. Ein deutlich günstiger Preis bedeutet allerdings nicht, dass dies ein schlechterer Ball ist. Wir würden den meisten Amateuren Allrounder Bälle empfehlen, da sie wirklich eine gute Performance abliefern.

Golfballmodelle, die sich hier als gut erwiesen haben, sind:

Srixon Ad333            

2-Piece, hoher Ballflug, Premium Ball, Schale Ionomer

Der AD-333 überzeugt mit seinem 333 Dimple Design. Du möchtest einen echten Distanzball spielen, aber trotzdem ein weiches Schlaggefühl erhalten? Dann ist der Srixon AD-333 für Dich geeignet.

Titleist NXT Tour

3 Piece, mittlerer Ballflug, Premiumball, Schale Ionomer

Dieser Golfball ist für jeden Spieler geeignet, der nach der ultimativen Kombination aus hervorragender Kontrolle, Länge und weichem Gefühl sucht. Durch seine Mehrkomponenten Technologie verhilft er jedem Golfspieler zu mehr Länge bei den Drives und langen Eisen. Zusätzlich ist der Titleist NXT Tour extrem guthaltbar.

Callaway Supersoft  

2-Piece, hoher Ballflug, weiches Schlaggefühl, Schale Surlyn

Der Kern des Callaway Supersoft ist so konzipert, dass jede Schwunggeschwindigkeit hier passend ist. Zusätzlich erhältst Du mit diesem Ball ein sehr weiches Gefühl und einen hohen ,sowie stabilen Ballflug. Der Supersoft nutzt ebenso das beliebte HEX-Dimple Design und erzeugt so stabile Ballflüge. 

Vice Tour

3-Piece, hoher Ballflug, Premiumball, Schale Surlyn

Der Allrounder unter den Vice Modellen. Im langen Spiel erhältst Du minimalen Spin, bei sehr gutem Schlaggefühl. Rund ums Grün ermöglicht der Vice Tour eine gute Längenkontrolle, da er viel Spin erzeugt und ein gutes Gefühl mitbringt.

Die Keep in Line-Putt-Linie wurde in Zusammenarbeit mit Golf Professionals entwickelt und unterstützt Dich, eine bessere Ausrichtung beim Putten zu erhalten.

TM Burner    

2-Piece, hoher Ballflug, Distanzball, Schale Iothane

Die perfekte Wahl für ein mittleres Handicap.

Durch seine einzigartige Low Drag Performance Dimple Struktur, erreicht der Taylor Made Burner maximale Längen. Außerdem ist der Taylor Made Burner für sein weiches Schlaggefühl bekannt.

Du schwingst höhere Schwunggeschwindigkeiten? Dann ist der Burner Tour Deine Wahl

Bridgestone e6

3-Piece Ball, Mittlerer Ballflug, Schale Surlyn, Weiches Schlaggefühl

Der Allrounder unter den Bridgestone Golfbällen. Ein stabiler Ball Flug, ein weiches Schlaggefühl, wenig Spin vom Tee und viel Spin ums Grün, lassen diesen Ball gut aussehen. Außerdem ist er perfekt für moderate Schwunggeschwindigkeiten geeignet.

Zu vergleichen ist dere6 mit dem Titleist NXT Tour.

Diese Auswahl an Allrounder Modellen kannst Du selbstverständlich als Lakeballs bei uns im Shop erwerben. Der Vorteil von Lakeballs liegt auf der Hand: Wir schützen unsere Golfplätze und Du kannst Golfbälle bis zu 70% günstiger einkaufen. Klicke auf das gewünschte Modell, um zum Produkt zu gelangen

Lakenuggets Probierpaket*

Unser Tipp:

Du kannst Dich für kein Modell entscheiden oder Du bist Dir nicht sicher, welches zu Dir passt und möchtest nicht große Mengen an Geld ausgeben um die vielen unterschiedlichen Bälle zu kaufen, zu testen und den perfekten Golfball für dein Spiel zu finden?

Für diesen Fall kannst du zum Bespiel bei Lakenuggets Golfbälle im Probierpaket kaufen, mit diesem Paket kannst Du diverse Golfbälle testen kannst.

Im Paket sind 18 verschiedene Golfbälle aus unterschiedlichen Kategorien enthalten und mit dem Rabattcode "golferwerden" gibt es zusätzlich 10% auf Deinen Einkauf.

Beim Klick über den Link hier werden die 10% auch direkt abgezogen:  https://lakenuggets.de/discount/golferwerden *

*Bei den Links handelt es sich um einen Affiliatelink, für dich entsteht durch den Klick kein Nachteil und wir erhalten eine kleine Provision die es uns ermöglicht unser Magazin zu betreiben und unabhängig Produkte, Golfplätze und Reisen zu testen und im Blog vorzustellen.

Kaufratgeber: Das solltest du beim Golfballkauf unbedingt beachten!

Zubehör & Equipment
Das hätte ich gerne vor dem Kauf eines Golftrolley gewusst!

Unser Ratgeber gibt Dir hilfreiche Tipps und Informationen, damit Du den für dich perfekten Golf-Trolley findest.

Es gibt ja viele Möglichkeiten, wie Leih-Trolleys vom Platz, der bespielt wird oder den eigenen Trolley mitbringen. Auch technisch ist allerhand möglich. Praktischerweise gibt es sogar Trolleys mit  elektrischem Motor zur Unterstützung auf dem Platz und noch einige andere praktische Features, die den Trolley auszeichnen. Hier gebe ich euch heute ein paar Tipps und meine Erfahrung weiter nach denen ich meinen ersten Trolley ausgesucht habe. Wer jetzt zum Beginn der Golfsaison 2023 auf der Suche nach einem Golf-Trolley ist, um sich das Leben auf dem Golfplatz zu erleichtern, bekommt nun einige gute Tipps, welche die Entscheidung hoffentlich leichter und auch sicherer machen. In diesem Blog-Post habe ich die Unterschiede, die es zwischen den verschiedenen Trolley-Typen gibt ebenfalls zusammengefasst und verrate, warum ein Push-Trolley eine wirklich empfehlenswerte und echt komfortable Wahl ist. Auch die Rolle, welche die Anzahl der Räder beim Manövrieren des Trolleys auf dem Grün spielt, ist wichtig und kann für die Entscheidung ausschlagebend sein.

Fragen, die dir hoffentlich dabei helfen, deinen  perfekten Golf-Trolley auszuwählen, der zu deinen Ansprüchen passt, damit du dich voll und ganz auf dein Spiel konzentrieren kannst. 

Golftrolley im Check - Diese Anforderungen und Kriterien sollte ein Trolley auf dem Golfplatz erfüllen

Egal für welches Modell du dich entscheidest ob Elektro, mehrere Räder usw... vor dem Kauf solltest du prüfen ob dein Wunschmodell auch wirklich alle Anforderungen die du hast erfüllt.

  • Ein wichtiger Aspekt ist die Stabilität des Trolleys
  • Die Leichtläufigkeit der Räder ist zu bedenken
  • Auch die Ergonomie des Griffs ist wichtig
  • Die Materialqualität ist ein wichtiger Punkt sein
  • Auch der Radstand und die Radgröße spielen eine Rolle für den Komfort während der Golfrunde auf dem Platz.
  • Zudem sollte man beim Material u.U. einen Kompromiss zwischen Optik, Langlebigkeit und Stabilität eingehen und 
  • Auf clevere Upgrades wie Halter für Bälle, Tees und Scorekarten achten. 
  • Zum Schluss auch das Packmaß bedenken. Je nachdem, mit welchem Fahrzeug du zum Golfplatz fährst, ist es ärgerlich, wenn du deinen Trolley am Ende dann nicht einladen kannst, weil er nicht in dein Auto passt.

Wichtig ist also, dass der Trolley deinen Bedürfnissen und  Anforderungen entspricht und sich auf den Plätzen die du am meisten spielst bewährt.

Der Golftrolley - Diese Vorteile hast du auf der Runde

Die Verwendung eines Golf-Trolleys bietet verschiedene Vorteile im Hinblick auf die Gesundheit. Zum einen können Verletzungen, die durch das Tragen eines schweren Golfbags auf dem Rücken entstehen können, vermieden werden. Zum anderen bedeutet das Schieben des Trolleys eine geringere Belastung für Gelenke und Rücken als das Tragen des Golfbags. Zudem ist es einfach bequemer als das Bag zu tragen und weniger anstrengend so kannst dich total (und länger) auf das Spiel konzentrieren. Insgesamt trägt ein guter Trolley, der deinen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht zur Konzentration auf das Wesentliche bei nämlich einem schönen Spiel.

Drei gute Gründe für einen Golf Trolley 

  • Ein Golf Trolley entlastet den Rücken
  • Die Verwendung eines Trolleys ermöglicht es Golfern, länger auf dem Platz zu bleiben, da man ja nicht so schnell ermüdet.
  • Ein Golf Trolley bietet Platz für alle notwendigen Golfutensilien und mehr und macht das Golfspielen damit angenehmer und effizienter.

Contra - Es gibt auch Gründe die sprechen gegen einen Trolley

  • Die Verwendung eines Golf Trolleys ist auf manchen Golfplätzen aufgrund der Platzregeln untersagt. Das sollte man vor dem Start immer klären.
  • Das Schieben eines Trolleys kann trotzdem anstrengend sein und eine hohe körperliche Fitness erfordern, je nachdem wie der Platz angelegt ist und in welchem Gelände er liegt.
  • Ein hochwertiger Golf Trolley ist natürlich teurer als ein einfaches Golfbag.

Golf-Trolleys unterscheiden sich in folgende Kategorien

Wie bei so vielen Produkten gibt es auch bei Caddys und Trolleys unterschiedliche Kategorien und natürlich auch einzelne Vorlieben. Beim Trolley unterscheidet man nach der Anzahl der Räder, der Art des Antrieb oder auch ob Push bzw. Pull. Für Einsteiger sind die 2-Rad Trolleys zuerst mal eine gute Wahl, da sie nicht nur einfach zu bedienen sind, sondern auch stabil stehen. Wer hingegen etwas mehr Komfort und Leichtigkeit bevorzugt, sollte zu einem 3-Rad oder 4-Rad Trolley greifen. Und da einen der sich leicht schieben lässt und meist klappbar ist. Für ambitionierte Golfer bieten sich Elektro-Trolleys an, die das Bag und den Inhalt mühelos per Knopfdruck transportieren.

Obwohl es nicht explizit Modelle für Damen oder Herren gibt, gibt es dennoch Unterschiede in der Optik und der Höheneinstellung, die man beachten sollte.

Kurz: Es gibt Trolleys mit zwei Rädern, drei und vier Rädern, sowie elektrische Golf-Trolleys

Golftrolleys mit 2 Rädern im Überblick

Wann sind Golftrolleys mit 2 Rädern zu empfehlen

Ein Nachteil von Trolleys mit 2 Rädern ist , dass sie auf unebenem Gelände instabil sein können und leicht umkippen. Das  trifft  insbesondere zu, wenn sie überladen sind. Außerdem müssen sie von Hand stabilisiert werden, während man den Schläger auswählt.

Aber es gibt trotzdem viele Vorteile von einem Golftrolley mit 2 Rädern:
  • Trolley mit 2 Rädern sind deutlich wendiger als Golftrolleys mit drei Rädern
  • Sie sind vergleichsweise komfortabel zu bewegen
  • Ihr geringes Gewicht, sowohl im zusammengeklappten Zustand als auch "im Einsatz" auf dem Platz, spricht ebenfalls für einen einfachen Trolley mit 2 Rädern.
  • Sie sind gut zu verstauen und eignen sich damit auch für Golfreisen.
  • Auf manchen Golfanlagen sind sie auch im Winter erlaubt anders als dreirädrige Modelle die nicht erlaubt sind

Natürlich müssen sie gezogen werden, der Standfuß muss am Griff heruntergedrückt werden.

Achtung: Die Räder sollten nicht zu klein sein, da sie in feuchtem Boden schneller einsinken und unruhiger rollen können

Golftrolleys mit 3 oder 4 Rädern im Überblick

Die Modelle mit 3 oder 4 Rädern sind besonders geeignet für Spieler, die schwere Golfbags transportieren wollen oder häufig auf abschüssigem Gelände spielen. Der Kraftaufwand beim Schieben ist geringer und es ist kein Ausbalancieren nötig. Allerdings sind sie weniger wendig als Trolleys mit zwei Rädern und schwerer, was sie natürlich unpraktischer für Transport und Lagerung macht. Sie brauchen mehr Platz und sind nicht immer auf allen Plätzen im Winter erlaubt. 

Pro: Gründe für einen Golf-Trolley mit 3 oder 4 Rädern

  • Geringer Kraftaufwand beim Schieben.
  • Gute Traglast durch Gewichtsverteilung auf mehr Räder
  • Es ist kein Ausbalancieren nötig
  • Geeignet für abschüssiges Gelände, da sie nicht so leicht umkippen.
  • Gut geeignet für schwere Golfbags

Diese Gründe sprechen gegen einen Trolley mit 3 bzw. 4 Rädern

  • Weniger Wendigkeit als Modelle mit zwei Rädern
  • Schwerer als ein Trolley mit zwei Rädern, was sie unpraktischer beim Transport und der Lagerung macht
  • Er braucht mehr Platz und ist somit weniger geeignet für Golfreisen als ein Trolley mit 2 Rädern
  • Nicht überall sind solche Modelle im Winter erlaubt um die empfindlichen Grünflächen zu schonen

Elektrische Trolleys werden immer beliebter

Die elektrischen Golftrolleys sind sehr beliebt geworden in den letzten Jahren und werden auch immer erschwinglicher. Mit ihrem elektrischen Antrieb sind sie perfekt für alle die den Komfort beim Transport ihrer Ausrüstung während des Spiels schätzen.

Wenn du häufig auf dem Golfplatz bist oder körperliche oder altersbedingte Einschränkungen hast oder auch ein sehr ehrgeiziger Golfer bist, kann dich ein Elektro-Trolley gut unterstützen, deine Leistung auf dem Platz für ein schönes und erfolgreiches Spiel abzurufen. Vor allem auf einem sportlich anspruchsvollen Platz kannst du dich voll und ganz auf dein Spiel konzentrieren ohne lästiges Schieben oder Ziehen. Wer ein Auto mit viel Stauraum fährt oder den Trolley im Golfclub lassen kann ist natürlich im Vorteil.

Letztendlich hängt es von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab,  wie du dich entscheidest. Wenn du ein begeisterter Golfer bist, ist ein Elektro-Trolley auf jeden Fall ein schöner Komfort - mit einem einzigen Knopfdruck oder sogar per Fernbedienung fast lautlos über den Platz fahren.

Gründe für einen elektrischen Golftrolley

  • Mehr Luxus genießen und Entspannung
  • Unterstützt Golfer, die Schwierigkeiten haben die schwere Ausrüstung über schwieriges oder hügeliges Gelände zu transportieren genießen den Luxus
  • Moderne Akkutechnik schafft bis zu 36 Löcher mit einer Akkuladung

Contra: das spricht gegen den elektrischen Golftrolley

  • Hoher Anschaffungspreis im Vergleich zu anderen Golftrolley-Varianten.
  • Schwer und unhandlich bei der Handhabung und Lagerung, wenn man ihn nicht auf dem Golfplatz benötigt.
  • Die Batterie kann viel von ihrer Kapazität verlieren, wenn sie längere Zeit ungenutzt bleibt.
  • Sperrig auch  im zusammengeklappten Zustand und somit unpraktisch für die Aufbewahrung oder auf Reisen.

Mein Fazit zu Trolleys mit elektrischem Antrieb

Elektrische Golftrolleys sind eine gute Wahl für Golfer, die Komfort beim Transport ihrer Ausrüstung schätzen. Sie sind ebenso gut  für Golfer geeignet, die Schwierigkeiten haben, schwere Ausrüstung zu transportieren oder wenn es über hügeliges Gelände geht.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile, wie den hohen Anschaffungspreis, die schwierige Handhabung abseits des Golfplatzes und die Batterie, die viel Kapazität verlieren kann, wenn sie längere Zeit ungenutzt bleibt. Zudem sind sie sperrig im zusammengeklappten Zustand und somit unpraktisch für die Aufbewahrung zuhause oder auf Reisen. Es ist wichtig, die persönlichen Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor man sich für einen elektrischen Golf Caddy entscheidet.

Wichtige Fragen im Überblick:

Titan oder Edelstahl -  welches Material ist das beste für den Trolley

Ausschlaggebend bei der Entscheidung des Materials sind Geschmack, Budget und Nutzungshäufigkeit. Titan ist ein leichtes und langlebiges Material, das besonders gut für Golftrolleys geeignet ist.  Es ist widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen durch Schläger und Stöße. Edelstahl hingegen ist ein robustes Material, das eine lange Lebensdauer aufweist und resistent gegen Korrosion und Rost ist. Es ist eine gute Wahl für Golftrolleys, die häufig nassen Bedingungen ausgesetzt sind. Edelstahl-Trolleys sind in der Regel preisgünstiger als Titan-Trolleys. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen einem Titan- oder Edelstahl-Golftrolley von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. 

Plastik, Vollgummi oder Räder mit Luftbereifung am Golftrolley?

Hier ist mein Favorit die Luftbereifung die auch in der Praxis sehr komfortabel ist. Die Luft in den Reifen wirkt als Dämpfungssystem und kann Erschütterungen und Stöße auf unebenen Wegen oder auf hügeligen Golfplätzen verringern. Dadurch wird das Schieben oder Ziehen des Trolleys weniger anstrengend und auch weniger belastend für die Hände und Gelenke. Ein weiterer Vorteil von Luftreifen ist ihre bessere Traktion auf unebenem Untergrund. Aufgrund ihrer weicheren Konsistenz passen sie sich besser an das Gelände an und bieten mehr Griffigkeit und Stabilität. Dies ist besonders wichtig, wenn der Golfplatz nass oder schlammig ist. Luftreifen bieten eine bessere Bodenhaftung und vermeiden so zum Beispiel auch ein Abrutschen des Trolleys.

Luftreifen sind einfacher zu reparieren als Vollgummireifen, ein platter Luftreifen kann schnell und einfach repariert werden, indem man ihn aufpumpen kann oder den Schaden mit einem Reparaturset behebt. Bei Vollgummireifen hingegen muss der gesamte Reifen ersetzt werden.

Pull- und Push-Trolleys

Pull- und Push-Trolleys sind die beiden gängigsten Arten von Golftrolleys und wie es der Name schon vermuten lässt wird ein Pull-Trolley hinter dem Golfer gezogen und ist in der Regel leichter und kompakter als ein Push-Trolley. Pull-Trolleys sind auch in der Regel preiswerter als Push-Trolleys. Ein weiterer Vorteil von Pull-Trolleys ist, dass sie einfacher zu manövrieren sind, insbesondere auf hügeligem Gelände. Golfer können die Kontrolle über den Trolley leichter behalten. Push-Trolleys hingegen werden geschoben und sind oft etwas größer und schwerer als Pull-Trolleys. Der größte Vorteil von Push-Trolleys ist, dass sie den Rücken entlasten können. Da der Trolley geschoben wird, kann man eine aufrechte Haltung einnehmen und so die Belastung der Wirbelsäule und des unteren Rückens reduzieren. 

Push-Trolleys bieten mehr Stauraum und können so natürlich in der Regel eine größere Golftasche transportieren als Pull-Trolleys. Ein Nachteil von Pull-Trolleys ist eine schlechtere Körperhaltung, da der Trolley über eine Körperseite gezogen wird.  Push-Trolleys können hingegen auf unebenem Gelände schwieriger zu manövrieren sein, da sie vor dem Golfer geschoben werden und es schwieriger werden könnte, den Trolley in die richtige Richtung zu lenken.

Mein Fazit zum Kauf eines Golftrolleys

Wer sich einen Trolley kaufen will, sollte sich genau informieren und möglichst auch probieren, welches Modell für ihn am besten passt und gut überlegen, welche Punkte die persönlich am wichtigsten sind, die der Trolley erfüllen sollte. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Golftrolleys von den individuellen Vorlieben ab und und nicht einfach beim ersten vermeintlichen Schnäppchen zugreifen zu einem Modell das dann womöglich ungenutzt im Keller stehen bleibt.

Golftrolley - Diese Punkte hätte ich gerne vor dem Kauf gewusst!

Technik & Training
Wie wichtig sind Laser, GPS-Messung und Smartphone-Apps auf dem Golfplatz

Moderne Technologie braucht es diese Gadgets wirklich? Wir werfen einen Blick auf Laser, GPS-Messung Smartphone und co...

Ein alter Spruch, der für jede Lebenssituation gilt, ist Genauigkeit wichtig. Das gilt gerade beim Golfen. Auf Längsmarkierungen verlassen, Entfernung schätzen... nicht so perfekt und in der heutigen technisierten und digitalisierten Welt auch passe. Moderne Techniken, um die Entfernungen zu messen, sind auch im Golfsport längst die Regel. Vor allem im Profilager. Heutzutage laufen die Caddies vor Beginn eines Turniers über den Platz und vermessen mit dem Laser akribisch jedes Hindernis. Doch wie benutzt man diese technischen Erleichterungen richtig und welches Tool passt zu welchem Spieler mit welcher Spielstärke. Brauche ich das überhaupt? 

Ja! Ein Laser- GPS-Gerät oder eine entsprechende App als Entfernungsmesser für das Golfspiel ist auch Anfänger nützlich. Wenn du noch keine konstante Länge schaffst, kannst du dir die Schlagweite notieren und nächstes Mal ein anderes Eisen benutzen. Du bekommst so ein Gefühl für deine Distanzen. 

Modernen Technik-Gadgets im Überblick

  1. Laser sind relativ pflegeleichte Helfer. Ab und zu eine neue Batterie und das war das  dann mit dem, was der Laser an Aufmerksamkeit braucht. Deshalb ist es zu empfehlen, falls du einen Laser mit auf die Runde nimmst, dass du im Bag auch immer eine Ersatzbatterie einpackst. Der wasserdichte Laser misst dein Ziel bis auf den halben Meter genau. Mit der Pin-Seeker-Technologie können auch die Fahnen schnell erfasst werden. Allerdings gilt das für jedes Ziel im Einzelnen und nur bei einem freien Blickfeld zur Fahne bringt dir der Laser einen Vorteil. Ohne freien Blick zur Fahne ist der Laser dir leider nicht nützlich. Das ist aber auch nur EINE der Möglichkeiten, zu denen der Laser genutzt werden kann. Dazu gibt es natürlich hoch jede Menge Tipps, wie man das Gerät nutzen kann. Kurzum, der Laser ist eine schnelle oder auch die schnellste Möglichkeit, um wichtige Informationen zu bekommen und sicher. Wer ihn ein paar Mal benutzt hat, für den ist die Handhabung auch kein Problem, um Ziele zu erfassen. Alles Übungssache…. Auch zur Sicherheit trägt der Laser bei: Man kann mit dem Laser nämlich beispielsweise  auch die Entfernung zu einer vorderen Gruppe messen. 
  1. Ist der  Blick nicht gut oder blockiert, dann ist ein GPS-Gerät die bessere Lösung. Das sind kleine externe Geräte, die sich auch gut am Golfbag befestigen lassen. Ab und zu braucht das Gerät mal ein Update, wenn Bahnen oder Layout des Platzes verändert wurden. Das ist eine relativ einfache Möglichkeit und reicht aus, um als Anfänger beispielsweise ein Gefühl für deine Längen zu bekommen. 
  1. GPS - Uhren hingegen können am Arm getragen werden wie Uhren eben und müssen aber auch regelmäßig aufgeladen werden. Mit einer Uhr bekommst du schnell und verlässlich Daten über Entfernungen wie Hindernisse und Bunker. Auch die mögliche grafische Darstellung einzelner Bahnen ist interessant und oft hilfreich. Das gilt auch für ein Dogleg. Auch wer mal abseits der Spielbahn ist, kann über die GPS-Angaben Richtung und Entfernungen gut erkennen. Es gibt bei den GPS-Uhren allerdings keine genaue Angabe zur Entfernung auf den Meter genau zur Fahne und sollte ein Platz bezüglich Länge oder Layout der Bahnen verändert werden, braucht die Uhr ein Update, an das man denken sollte.
  1. Apps für das Smartphone gibt es ja mittlerweile für jede Lebenslage und so auch für Golf. Da sie auf das Smartphone geladen werden, sind sie natürlich günstiger als eine Uhr anzuschaffen. Ein anderer Vorteil ist die Größe der Anzeige. Natürlich sieht man viel besser und angenehmer, was Sache ist. Die Bedienung ist allerdings keine Alternative im Vergleich zur GPS-Uhr oder Laser und die Akkulaufzeit des Smartphones wird ziemlich strapaziert, wenn man das Smartphone in diesem Fall benutzt. 
  1. Eventuell kann man auch schon die Smartwatch nutzen, wenn man eine besitzt. Also eine andere Möglichkeit statt einer extra GPS-Uhr. 
  1. Der Vorteil von Apps: Apps können im Hintergrund Runden-Statistiken führen, was für jemanden, der genau wissen will, wie er das Handycap verbessern kann, eine gute Sache ist. 

Unser Fazit zu Gadgets und Technologie beim Golfspiel

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderne Technologien wie Laser Entfernungsmesser, GPS-Messung und Smartphone-Apps für einige Golfer ein nützliches Tool sein können, um ihr Spiel zu verbessern. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass das Fundament eines guten Golfers Kenntnisse in Regeln, Grundbegriffen und Technik sind. Daher sollte man sich nicht ausschließlich auf technologische Gadgets verlassen, sondern auch weiterhin an der Verbesserung seines Spiels arbeiten. Am Ende des Tages bleibt es jedem Golfer selbst überlassen, ob er sich für den Einsatz von Technologie auf dem Platz entscheidet oder nicht.

Brauchen Golfer moderne Technologie?

Technik & Training
Nur wer nach den Regeln spielt, spielt richtig Golf

Erfahre, was es braucht, um Golfer zu werden: Die DBG-Platzreife, Regeln und Grundbegriffen. No Theorie - No Praxis

Wer Golfer werden will, muss die DBG-Platzreife ablegen und wie zur Führerscheinprüfung die Regeln des Spiels kennen. Wie beim Führerschein gibt es auch im Golf Theorie und Praxis und das eine ohne das andere funktioniert nicht. Auf dem Platz gehört beides dazu. Hier geht es um die Theorie, die Regeln und um einige Grundbegriffe, die man auch als Anfänger kennen sollte. 

Es ist auf jeden Fall zu empfehlen, das offizielle Regelbuch des Deutschen Golf Verbandes auf der Runde dabei zu haben, um im Zweifelsfall eine Lösung zur Klärung einer Spielsituation zu finden.

Das Ziel des Golfspiels

Vom Abschlag, einer ausgewiesenen vorbereiteten Fläche, soll der  Ball mit einem Schläger im Gelände über die Spielbahn und das Rough bis zum Grün, das ist auch eine entsprechend gepflegte Rasenfläche gespielt werden. Auf dem  Grün ist ein Loch an dem steckt eine Fahne. Das Loch ist das Ziel. Dorthin soll der Ball mit möglichst wenig Schlägen gelangen. 

Eine Runde Golf geht normalerweise über 18 Löcher, also 18 Spielbahnen. 

Zum Begriff Abschlag: Das zu spielende Loch, die Bahn, beginnt am Abschlag. Der Abschlag ist gekennzeichnet und zwar durch zwei Abschlagsmarkierungen. Eine für Damen und eine für die Herren. 

Vor dem Abschlag

  • Ehe du zum ersten Abschlag gehst, solltest du dich mit den Platzregeln vertraut machen, die du auf der Scorekarte findest. 
  • Unbedingt solltest du deinen Ball kennzeichnen, damit du ihn sicher identifizieren kannst als deinen. Wenn du das nicht kannst, gilt er nämlich als verloren. 
  • Im Wettkampf sind 14 Schläger zugelassen, die mit auf die Runde dürfen. Am besten du kontrollierst vor Beginn der Runde die Anzahl der Schläger in deinem Bag.

Es gibt 2 Spielformen:

Das Lochspiel und das Zählspiel.

Beim Lochspiel geht es um gewonnene und verlorene Löcher, beim Zählspiel um die Gesamtzahl der ausgeführten Schläge der gesamten Runde.  Es gibt auch noch verschiedene Wettspielarten mit unterschiedlichen Wettspielregeln.

Grundsätzliche gelten folgende 3 grundlegende Regeln beim Golf und auf der Runde 

  1. “Den Ball spielen, wie er liegt.”
  2. "Spiele den Platz, wie du ihn vorfindest.”
  3. "Wenn du keines von beiden kannst, bleib fair.”

Diese drei Grundsätze sind der Rahmen für ein faires und sportliches Spiel. Dazu gehört es auch die Regeln der Etikette zu beachten.

Was zur Etikette gehört

Nehme Rücksicht auf andere Spieler:
  • Bewege dich nicht, wenn dein Spielpartner einen Schlag ausführt. 
  • Stelle dich nicht hinter einen Spieler, wenn er einen Schlag ausführen will.
  • Wenn eine Gruppe vor dir spielt (ein Flight) dann spiele erst, wenn die Gruppe außer Reichweite ist.
  • Spiel immer zügig weiter, ohne dich lange aufzuhalten und ohne dich ausgiebig zu unterhalten und verlass das Grün zügig, wenn du alleine bist, oder dann, alle deiner Gruppe eingelocht haben. 
  • Lass eine schnellere Gruppe, die hinter dir kommt, nicht auf dich oder deine Gruppe auflaufen, sondern durchspielen.
Außerdem solltest du
  • “Divots” zurücklegen keine Spuren im Bunker hinterlassen. Spuren im Bunker solltest du mit dem Rechen glatt ziehen.
  • Über das passende Golfoutfit und dein Golfzubehör haben wir bereits ebenfalls schon geschrieben.

Das gilt auf dem Grün,

wenn du es dann erreicht hast!

Der Begriff Grün: Als Grün (Green) wird die besonders präparierte Rasenfläche bezeichnet, die mit einem Loch versehen ist, in dem eine Flagge steckt.  Ziel des Spiels ist das Putting Green. 

Putten: Den Ball einlochen nennt man Putten. Das Loch in das der Ball muss ist 10,8 cm im Durchmesser groß.

Du solltest: 

  • Auf keinen Fall auf die Puttlinie von Mitspielern treten.
  • Keine Schläger auf das Grün fallen lassen. 
  • Nicht auf dem Putter abstützen.
  • Falls der Einschlag des Balles ein Loch in das Grün schlägt, sollte das sofort ausgebessert werden. Das Loch nennt man "Pitchmark".
  • Den Flaggenstock mit Gefühl und vorsichtig wieder ins Loch einsetzen, nachdem alle Spieler, mit denen du in einer Gruppe spielst, ihren Ball eingelocht haben. Deshalb muss der Flaggenstock vor dem Putt entfernt werden (bedient werden).
  • Trifft ein auf dem Grün gespielter Ball den Flaggenstock, so gilt die allgemein übliche Strafe. 
  • Du kannst deinen Ball auf dem Grün reinigen, wenn nötig, aber ehe du ihn aufnimmst, musst du die Stelle markieren, an der er liegt und ihn genau dahin zurücklegen. 
  • Auf der Puttlinie darfst du Balleinschlaglöcher und alte Locheinsätze ausbessern. Andere Beschädigungen und Spike-Abdrücke darfst du aber nicht reparieren, also verändern. 
  • Beim Golf sind wir draußen in der Natur, was ja den Sport so schön macht und hier kann es schon mal vorkommen, dass man auf dem Grün ein Tier trifft. Dann darf der Schlag weiterhin straflos wiederholt werden. (Seit 2023)

Das gilt allerdings nicht für Insekten und Würmer. Das Kleingetier ist eine Ausnahme! Solltest du ein Insekt wie eine Biene oder Hummel treffen oder einen Regenwurm erwischen, zählt dein Schlag. Der Ball wird dann gespielt, wie er liegt. Solltest Du vor dem Schlag ein störendes Insekt oder einen Regenwurm auf Deiner Puttlinie entdecken, so darfst Du es weiterhin straffrei entfernen: Es handelt sich um einen losen hinderlichen Naturstoff.

Begriffserklärung:

Loser hinderlicher Naturstoff

Ein natürlicher Gegenstand wie ein Stein, ein Blatt oder Zweig, der nicht befestigt ist oder angewachsen oder fest eingebettet ist und auch nicht am Ball haftet. Außerdem können auch noch Hindernisse und Hemmnisse im  Weg sein.

Begriffe Hemmnis und Hindernis

Hemmnisse sind künstlich hergestellt. Gegenstände, die man zum Bezeichnen von “Aus” benötigt , also die weißen Auspfosten sind, aber keine Hemmnisse und Gegenstände, die sich im “ Aus” befinden, sind auch keine Hemmnisse. Auch die von der Spielleitung in den Platzregeln zum Bestandteil des Platzes erklärte Anlagen sind keine Hemmnisse. 

Hindernisse sind Bunker und Wasserhindernisse.

Nur wer nach den Regeln spielt, spielt richtig Golf

Zubehör & Equipment
Outfits für dein Spiel - diese Punkte gilt es zu beachten

Die richtige Kleidung auf dem Golfplatz ist wichtig. Im Post sage ich dir worauf du bei der Auswahl des Outfits achten musst.

In diesem Beitrag möchte ich euch von meinen eigenen und ersten Erfahrungen mit der Golf Etikette berichten und Tipps zur richtigen Kleidung auf dem Platz geben und unsere Aktion "Outfit of the day" vorstellen und Beispiele für coole Outfits für die Golf-Saison 2023 zeigen. 

Ich weiß, dass das Thema oft abschreckend wirkt, aber die Einhaltung der Etikette trägt nicht nur zur Atmosphäre auf dem Golfplatz bei, sondern auch zum eigenen Komfort und Schutz während des Spiels.

In den letzten Jahren hat Golf in Deutschland irgendwie einen neuen Hype erlebt. Dennoch gibt es immer noch viele Vorurteile, die mit dem Sport verbunden werden. Eine davon ist, dass Golf nur etwas für reiche Geschäftsmänner oder Manager sei. Aber das ist längst nicht mehr der Fall! Ich selbst habe angefangen Golf zu spielen, als ich Mitte 20 war und alle meine Freunde den Sport für sich entdeckten, machte ich ebenfalls damals meine Platzreife bei einem Golfclub in der Nähe von Stuttgart. Doch da hat es noch nicht gleich zwischen uns gefunkt, die wirkliche Liebe zum Sport kam erst im Corona-Sommer, als ich den Golfsport wieder für mich entdeckte.

Ich gebe zu, dass ich auch am Anfang etwas eingeschüchtert war, als es um die Etikette auf dem Platz ging. Die Kleiderordnung schien sehr strikt zu sein und ich hatte Angst, etwas falsch zu machen. Doch nach einigen Runden und Recherchen habe ich gemerkt, dass die Etikette keine Last ist, sondern eher dazu beiträgt, dass alle Golfer eine angenehme Zeit auf dem Platz haben. Die richtige Kleidung ist dabei ein wichtiger Faktor. Die richtige Kleidung trägt nicht nur dazu bei, die Etikette auf dem Golfplatz einzuhalten, sondern ist auch wichtig für den Komfort und den Schutz während des Spiels. Egal ob Mann, Frau oder Divers - es gibt bestimmte Vorschriften, die jeder Golfer beachten sollte. Das Oberteil sollte stets einen Kragen haben, sei es ein klassisches Polo oder ein Hemd mit Kragen. Ärmellose Tops oder T-Shirts sind nicht geeignet. Die Kleidung sollte bequem sein und das Hemd oder Polo sollte stets in die Hose gesteckt werden. Shorts sind an heißen Sommertagen erlaubt, jedoch sollten sie bis zu den Knien bzw. leicht übers Knie fallen. Bei Damen eignen sich Golfröcke oder Golfkleider mit Kragen, die nicht zu kurz sein sollten.

Auch die Schuhe spielen eine wichtige Rolle beim Golfen. Bequeme und passende Golfschuhe sind notwendig, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Turnschuhe oder Sandalen sind nicht gerne gesehen und Softspikes sollten bevorzugt werden, um das Green nicht zu beschädigen. Eine dünne Regen- oder Windjacke sollte immer im Bag dabei sein, um auf unerwartetes Wetter vorbereitet zu sein. Ein Hut oder ein Cap schützen die Kopfhaut und das Gesicht vor Sonnenbrand und Sonnenstich.

Zusammengefasst bedeutet dies für dein Golf Outfit:

  • Achte auf ein Oberteil mit Kragen
  • keine ärmellosen T-Shirts oder Jeans
  • Hemd oder Polo gehören in die Hose
  • Shorts oder Röcke sollten nicht zu kurz sein
  • Verzichte auf Turnschuhe und Sandalen
  • Hut oder Cap schützen vor Sonnenbrand

Unser Outfit für die Saison:

In meinem Social Media Kanal auf Instagram stellen wir euch diese Woche 7 Outfits und Fashion Tipps für die Saison 2023. 

Mein Fazit:

Die Kleiderordnung auf dem Golfplatz hat nicht nur eine Etikette- und Traditionskomponente, sondern dient auch dem Komfort und Schutz während des Spiels. Die richtige Kleidung und Schuhe sind notwendig, um eine erfolgreiche und angenehme Golfrunde zu haben. Obwohl sich in den letzten Jahren die Regeln bezüglich des Dresscodes beim Golf etwas gelockert haben, gibt es immer noch bestimmte Kleidungsstücke, die auf dem Platz tabu sind. Insgesamt trägt die Kleiderordnung somit auch zu einem angenehmen und gepflegten Gesamtbild auf dem Golfplatz bei.

Golf Etikette - Warum die Kleiderordnung auf dem Platz wichtig ist und wie du sie einhältst

Sonstiges
Worauf du beim Trinken unbedingt achten solltest

Worauf du beim Wasser trinken unbedingt achten solltest.

Das gilt auch für Golfer, egal mit welcher Fitness sie an den Start gehen. Während einer Runde, 9 oder 18 Loch, die stundenlang dauern kann, ist es besonders bei hohen Temperaturen wichtig, genug Wasser zu trinken. Gerade bei intensiven sportlichen Aktivitäten, wie stundenlang konzentriert über einen Golfplatz zu gehen, ist richtiges Trinken auch für das Gehirn und die Konzentration immens wichtig. Auch nach der Runde, also nach dem Sport sollte auf das richtige Trinken unbedingt geachtet werden. 

Warum ist das Trinken von Wasser überhaupt so wichtig

Der Mensch besteht zum größten Teil aus Wasser, also bis zu ca. 70 %. Das Wasser wird innerhalb und außerhalb unserer Zellen gelagert und dient so unter anderem als Lösungsmittel für verschiedene Stoffwechselreaktionen. Außerdem hilft es, Giftstoffe so aus dem Körper auszuscheiden. Es ist zudem Transportmittel im Blutkreislauf und Baustein für vielfältige chemische Reaktionen im ganzen Körper. Ohne Wasser geht einfach nichts. Ohne Wasser kein Leben.

Wieviel sollte man nun aber überhaupt trinken 

Mal ist viel zu viel, mal ist weniger zu wenig, da gibt es die unterschiedlichsten Tipps. Klar ist, ohne intensiven Sport, wie eine 18 Loch Runde, braucht der Körper täglich 2 bis 3 Liter Flüssigkeit. 1,5 Liter Wasser reichen dabei aus plus ungesüßten Tee oder dünnes Saftschorle. Denn ungefähr 1 Liter Wasser nimmt man schon durch das Wasser auf, das im Essen ist. Selbst produziert der Körper auch noch durch unterschiedliche Stoffwechselprozesse kleinere Mengen Wasser. Was schlecht auf den Körper wirkt, sind unverdünnte Fruchtsäfte als Durstlöscher. 

Du solltest dich vorbereiten und vor einer Runde schon genug trinken 

Besonders im Sommer oder an wärmeren Herbsttagen und Frühlingstagen solltest du vor einer lang andauernden Aktivität wie einer Golfrunde mit einem gefüllten Tank starten. So vermeidest du ein Absinken deiner Leistung nach kurzer Zeit.

Am besten trinkst in der letzten Viertel bis halben Stunde vor dem Start schon ein Viertel Liter Wasser, damit du für die erste Stunde gut gerüstet bist. Wenn du weißt, du schwitzt ordentlich, gib eine Prise Salz in das Wasser. 

Sportgetränke

Während der Runde kann es sinnvoll sein, wenn die Belastung höher wird , dass du zu einem Sportgetränk greifst. Die wichtigsten Inhaltsstoffe dabei sind Natrium, Kohlenhydrate und Eiweiß. Natrium schützt vor Muskelkrämpfen, was bei höheren Temperaturen und langen Runden eine Gefahr ist. Deshalb sollte ein gutes Sportgetränk mindestens 800 mg Natrium pro Liter enthalten. Die Kohlenhydrate sind wichtig für die Energiedepots des Körpers und das Eiweiß für die Leistungsfähigkeit deiner Muskeln. Nicht, dass dir die Kraft am Ende fehlt für die letzte Bahn. 

Ein gutes Sportgetränk sollte unbedingt 60 bis 80 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Bei Eiweiß sollten es 15 bis 20 Gramm pro Liter sein.

Ist trinken direkt nach der Runde sinnvoll

Ja, das ist sogar sehr wichtig, nach der Runde den Speicher wieder zu füllen. 

So kann der Körper am besten regenerieren. Denn es müssen trotz dem, dass auf der Runde immer wieder getrunken wird, die Flüssigkeits- und Mineralstoffverluste ausgeglichen werden und die geleerten Energiespeicher müssen durch Kohlenhydrate ebenfalls aufgefüllt werden. Zudem müssen die angegriffenen Körperstrukturen durch eine ausreichende Proteinzufuhr repariert werden.

Kann ich zuviel Wasser trinken?

Das ist eher unwahrscheinlich. Eine Überdosierung von Wasser gibt es kaum. Grundsätzlich scheidet der Körper das "Zuviel" - sollte es vorkommen, unverarbeitet wieder aus. Wichtig ist vor allem die Versorgung von Natrium. 

Übrigens gibt es auch sehr schöne und praktische Trinkflaschen für die Runde, in denen du bequem Wasser oder ein selbst gemixtes Sportgetränk auf der Runde mitführen kannst und so immer ein Getränk nach deinem Geschmack und für deine Bedürfnisse zur Verfügung hast. 

Wichtig ist es, schon vor der Runde daran zu denken:  

Vorsorgen und die Trinkflasche auffüllen. 

Warum du ausreichend Wasser trinken solltest

Golfplätze
Golfen in Baden-Württemberg - Die besten Plätze

Quer durch Baden-Württemberg gibt es für jeden Geschmack und jede Spielstärke unglaublich schöne Plätze.

Quer durch Baden-Württemberg gibt es für jeden Geschmack und jede Spielstärke unglaublich schöne Plätze. Es sind sportlich herausfordernde und auch landschaftlich wunderschöne Plätze dabei. Auch international berühmte wie der St. Leon Rot gibt es in Südwestdeutschland. Wir wollen nach und nach alle Plätze der Region vorstellen.

Einer der wohl bekanntesten Plätze und Clubs in Baden-Württemberg ist wohl der St. Leon Rot. Hier werden auch viele Turniere ausgerichtet, die auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Auch der 14-fache Major-Sieger Tiger Woods hat in St. Leon-Rot schon gespielt. Er hatte dort seinen ersten Auftritt auf dem europäischen Festland und gewann das Turnier 1999, 2001 und 2002.

Golf Club St. Leon-Rot

Eine Anlage, die für jeden Spieler  interessante Möglichkeiten bietet. Egal ob Golfer oder nicht, hier in der Region um den Golf Club St. Leon-Rot gibt es natürlich noch viel mehr zu erleben und sei es ein Ausflug nach Heidelberg. 

Heidelberg oder der Kraichgau sind auch optimale Ausgangspunkte für eine Golfreise. 

Für Golf freie Tage oder wenn das Wetter nicht passend ist, gibt es Beispielsweise einige Thermen zu besuchen, um zu relaxen, wie die Therme in Sinsheim. Mehr zu St. Leon-Rot gibt es hier:

Zum Wetter 

Golfclub Heidelberg-Lobenfeld

Noch ein schöner Platz, idyllisch mitten in der Natur gelegen,  ist der Golfclub Heidelberg-Lobenfeld. Der 18-Loch Platz. Das Besondere hier ist, dass du am  Rande der Spielbahnen einige Zeugen alter Besiedelungen finden kannst, die bis in die Römerzeit zurückreichen. Ein Golfplatz mit abwechslungsreichen Bachläufen, natürlichen Hindernissen sowie einer Vielzahl an einheimischen Pflanzen und Tieren bietet im “Kleinen Odenwald” in idyllischer Lage, in der Nähe von Heidelberg top Spielgenuss.

Beim Golfclub Bruchsal e.V. kann man unter Umständen den Biber beobachten

Ein Platz für Spieler, die noch in den Startlöchern stecken wie auch erfahrene Golfer. Der 18-Loch-Platz ist wunderschön gepflegt und wer nur wenig Zeit hat, oder einfach nur 9 Löcher spielen will, findet hier eine gute Gelegenheit auf dem öffentlichen 9-Loch Golfplatz. Der Platz liegt idyllisch zwischen alten Obstbäumen und beherbergt sogar einen Biber. Während des Spiels solltest du unbedingt den Blick auch mal über die Kraichtaler Berge schweifen lassen und am Ende des Tages lohnt es sich, die Terrasse des Clubhauses zu besuchen. 

Solltest du hier zur Spargelzeit ein paar Tage verbringen, bekommst du den frischesten Bruchsaler Spargel überhaupt. Also am besten den Besuch auf Mai/Juni legen.

Für Golfer die noch nicht Mitglied in einem Golfclub sind oder das auch nicht werden wollen  gibt es den golfyouup - clubfrei golfen

Hier findet jeder, der die Golf-Etikette kennt, aber auch ohne in einem Club Mitglied zu sein, eine gute Möglichkeit oder auch Gelegenheit, ohne Golfmitgliedschaft Golf zu spielen. Die 6-Loch Anlage hat Bahnen mit ca. 60-75 m Länge und ohne Bunker und Wasser ist das Gelände sehr eben. Also auch etwas für weniger sportliche Golfer.

Nahe der Landeshauptstadt Stuttgart liegt der Stuttgarter Golf-Club Solitude

Nahe der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg gelegen findest du kurze Fairways, gepflegte schnelle Grüns, spannend platzierte Bunker,hier ist teilweise Taktik wichtig und manchmal braucht man einfach lange Schläge, um gut durchzuspielen. Es gibt herausfordernde Doglegs, Seen und erhöhte Grüns, die das Spiel spannend machen und die Runde zu einem Erlebnis machen. 

Golfclub Schloss Monrepos

Ob für den Einstieg oder für die schnelle Golfrunde übers Grün: Auf diesem  öffentlichen 6-Loch-Golfplatz finden Golfer aller Spielstärken das für sie optimal passende Golferlebnis.

Die Runde ist zwar klein, bereitet aber jedem, ob Anfänger oder erfahrener Golfer, großes Vergnügen! Gerade für Golf-Anfänger bietet der öffentliche 6-Loch-Platz ideale Bedingungen. Erfahrene Golfer hingegen  finden einen guten Platz für ihr Training des kurzen Spiels.

Der 18-Loch-Clubplatz idyllisch gelegen am Rande des Monrepos See, neben Hofkammer und Schlosshotel ist gut integriert in einem Naherholungspark. 

Monrepos bietet somit:

Einen öffentlichen 6-Loch-Golfplatz

Einen 18-Loch-Plazt der übrigens  in ihrer Mitte von der Autobahn 81 geteilt wird. Darüber führt eine Brücke. Die Brücke ist eine Besonderheit, das Überqueren derselben ist ein Erlebnis. 

Eine zweistöckige Driving-Range mit ca. 35 Frei-Abschlägen und 18 überdachten Abschlägen.

Zwei große Seen und viele Erdwälle 

Ein Höhenunterschied von 34 m 

Eine lockere Begrünung mit landschaftstypischen Obstbaumwiesen sowie Eichen, Buchen, Linden und Ahorn, die die Spielbahnen voneinander trennen. 

Wildkräuterwiesen und typische Feldhecken 

ca. 10.000 qm Wasserfläche

Zwei Seen und zwei Bäche begleiten die Fairways. 

Clubhaus mit einer großen Terrasse, 

Neue Putting- und Chipping-Greens

und noch viel mehr 

Golfen in Baden-Württemberg - Die besten Plätze

Golfplätze
Berühmte Golfplätze in Deutschland und ihre Umgebung

Überall in Deutschland gibt es Golfplätze, die für jedes Publikum etwas zu bieten haben.

Hier, in der Kurpfalz, am Rand von Heidelberg (20 km), wird Golf gespielt auf höchstem Niveau. Kein geringerer als der weltbeste Golfer Tiger Woods hat hier sogar gleich drei Mal gespielt. Der Platz wurde von seinem Gründer Dietmar Hopp 1997 am 26. April eingeweiht. Dietmar Hopp schlug den goldenen, ersten Ball bei der offiziellen Eröffnung ab und setzte damit neue Maßstäbe.

Tolle Rahmenbedingungen und die beiden Meisterschaftsplätze St. Leon und Rot erwarten dich in einer tollen Kulisse. Die Plätze bieten ganz unterschiedliche Platzcharakteristika und äußerst spannende Spielbahnen. 

Die Anlage verfügt außerdem noch über einen 9-Loch Kurzplatz, einen Bambiniplatz, eine professionelle Driving Range, großzügige Übungsbereiche sowie modernste Techniken.

Die Anlage war schon viermal Gastgeber der “Deutschen Bank - SAP” Open und wie oben schon erwähnt, erweckte die Teilnahme Tiger Woods große Aufmerksamkeit. Der Club wurde bereits mehrmals mit dem Travel Award des “Golf Journals” ausgezeichnet. Das beruht auch auf dem Schwierigkeitsgrad durch die zahlreichen Wasserhindernisse. 

Um einen der Plätze spielen zu können ist eine Anmeldung notwendig und ein 

Clubausweis mit eingetragenem Handicap (36). VcG-Spieler (Vereinigung clubfreier Golfspieler) sind zugelassen. 

Den Kurzplatz kannst du mit Anmeldung und HC 54 spielen.

Übrigens: Handy und Hunde sind beim Golfclub St. Leon-Rot nicht erlaubt!

Der Platz “Rot”: 

Lange Spielbahnen, geschickt vor den Grüns angelegte Bunker

Der Platz “St. Leon”:  

Im Stil eines links Course angelegt, erinnert an schottische oder irische Plätze

Zur geografischen Lage des Golf Clubs St. Leon-Rot

1974 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden St. Leon und Rot zu St. Leon-Rot zusammengeschlossen. St. Leon-Rot liegt in der Kraichbachniederung rund 18 Kilometer südlich von Heidelberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis.

Das bedeutet, ein Ausflug nach Heidelberg ist fast unumgänglich, solltest in der Nähe sein und die ein oder andere schöne Runde auf dem Golfplatz St. Leon-Rot spielen. 

Heidelberg ist eine Reise wert und schon mancher hat bekanntlich sein Herz in Heidelberg verloren. 

Eine der schönsten Städte Deutschlands, Heidelberg, die Neckarstadt, fasziniert jedes Jahr mehrere Millionen Gäste. In Heidelberg gibt es für jeden etwas zum Entdecken und Erleben, von einer Schifffahrt auf dem Neckar mal ganz abgesehen. 

Das Heidelberger Schloss und die historische Alte Brücke sind zwei von vielen Magneten, die die vielen Touristen immer wieder anziehen. Auf dem Heiligenberg, gegenüber dem Heidelberger Schloss, kann man eine tolle Aussicht genießen und vom Philosophenweg am Südhang des Heiligenbergs genießt man eine atemberaubende Aussicht auf die Gegend, die Stadt, den Fluss und die Berge.

Viele öffentliche Plätze und Parkanlagen laden ein, das universitäre Leben zu genießen, und ein beliebtes Ausflugsziel ist auch der Heidelberger Zoo. Aber es gibt noch viel mehr zu erleben und zu sehen in der schönen Stadt Heidelberg.

Die Domstadt Speyer ist nicht weit weg vom Golfclub St. Leon-Rot und bietet außer dem berühmten Dom auch die Möglichkeit zum Golf

Der Speyerer Dom ist nach der Zerstörung der Abteikirche von Cluny, die größte romanische Kirche überhaupt und eine Besichtigung sollte man sich nicht entgehen lassen. Für die Strecke von St. Leon-Rot nach Speyer braucht man nur eine knappe halbe Stunde. 

Vielleicht hast du sogar Lust, in der Nähe von Speyer auch noch eine Runde zu Golfen beim Golf-Club Kurpfalz e.V. mit einer 110 ha großen Anlagen, einem 86.000 m2 großen Golfodrom.

Es gibt eine öffentliche 9-Loch Runde und einen 18-Loch-Meisterschaftsplatz. Das Golfodrom mit über 100 Abschlägen(z.T. überdacht/beheizt), drei Putting-Greens, ein Wassergrün und drei Pitching-, Chipping-Greens und zwei Bunkergrüns bieten ideale Voraussetzungen für das Training egal ob Mitglied oder Gast.

Auf dem 18-Loch Kurpfalz-Platz ist eine Anmeldung erforderlich, Gäste sind jederzeit willkommen. Ein Clubausweis mit eingetragenem Handicap (54) ist erforderlich, um den Platz zu spielen. An Wochenenden und Feiertagen ist HC45 notwendig und auf dem Platz sind VCG-Spieler zugelassen.

Der 9-Loch Rehhütte-Platz erfordert ebenfalls eine Anmeldung, Gäste sind aber jederzeit auch hier willkommen und das auch ohne Clubmitgliedschaft. Lediglich HC 54 ist erforderlich und auch hier sind VCG-Spieler zugelassen. 

Die Etikette erfordert Softspikes, auf beiden Plätzen und GPS-Geräte sind zugelassen.

Berühmte Golfplätze in Deutschland und ihre Umgebung

Golfreisen
Hamburg ist DIE deutsche Golfhauptstadt. Wir haben die wichtigsten Adressen für dich

Hamburg ist DIE deutsche Golfhauptstadt. Wir haben die wichtigsten Adressen für alle die in Hamburg Golf spielen wollen.

Über 100.000  Golfspieler in Hamburg bedeuten: Hamburg ist DIE deutsche Golfhauptstadt. Ein so beliebtes Ziel für Golfer aller Spielstärken schauen wir uns nun mal genauer an, um dann zu entscheiden, welche Plätze die beliebtesten sind und eine weite Anreise interessant machen. Denn eine Golfreise in den Norden sollte bei einer Anreise von 800 bis 1000 Kilometern quer durch Deutschland Hand und Fuß haben.

Hier mal ein Überblick über die Golfplätze der Region Hamburg, die es echt nicht leicht machen sich zu entscheiden. Allein schon bei dem Angebot der 20 bekanntesten ist klar, dass es kaum zu den üblichen zur Verfügung stehenden Urlaubstage zu schaffen ist, alle zu spielen.  Golfer, die auf der Suche nach dem perfekten Golfplatz nach Hamburg kommen, haben die Qual der Wahl. Allein 24 verschiedene Golfplätze innerhalb der Stadtgrenzen sind im “Angebot” und jeder einzelne ist für jeden Golfspieler interessant.

Egal, ob Anfänger oder erfahrener Spieler, für jeden gibt es einen Platz. Zudem bietet Hamburgs Umfeld noch jede Menge unzähliger Plätze, die Spaß machen.

Oft hört man, wenn man erzählt, dass man seinen Urlaub im Norden verbringen wird, Kommentare wie diese: “Oh, na hoffentlich habt ihr  Glück mit dem Wetter, dort regnet es doch immer und es ist windig.”

Golfwetter, das Klima für dein Spiel in Hamburg

Ja, Hamburg und der Norden sind bekannt für eine steife Brise, kühle Temperaturen, doch mit dem passenden Golfzubehör und guter Kleidung spielt das Wetter keine Rolle. Hier gilt das Motto: “ Es gibt kein schlechtes Wetter…"", jeder kennt auch diesen Satz!”  Allgemein lässt sich sagen, in Hamburg gibt es gute und schlechte Zeiten und der Sommer wird als Hauptreisezeit empfohlen. Wir können das so nicht bestätigen, wir waren schon im April im Norden und das Wetter war super. Deshalb in einem anderen Artikel etwas mehr Informationen über die Golfausrüstung, wenn die Sonne nicht auf dem Platz scheint.

Die Golf Clubs in Hamburg im Überblick

3 der beliebtesten Plätze für dein Golfspiel in Hamburg

Der Hamburger Golfclub e.V. Falkenstein

ein naturnahes berühmtes Idyll mit langer Geschichte. Ein Club, der aus der deutschen Golfszene nicht wegzudenken ist. Die Geschichte begann schon 1906 mit einem 9-Lochplatz. 1907 gründeten die „Hamburger“, mit Delegierten von Baden-Baden, Berlin, Bremen, Gaschwitz, Homburg, Kitzeberg und Reinbek den Deutschen Golfverband und stellten auch den ersten DGV-Präsidenten. Zwischen 1928 und 1930 entstand in Gemeinschaftsarbeit mit den weltweit berühmten englischen Golf - Architekten Colt, Alison und Morrison die heutige Meisterschaftsanlage Falkenstein. Der berühmteste deutsche Golfer Bernhard Langer gewann hier 1981 als erster Deutscher die German Open.  Seit 1935 finden auf der berühmten Anlage viele nationale und internationale Meisterschaften statt. 

 

Gut Kaden – der Golfclub mit internationalem Flair, der Golfen und Wellness im Urlaub verbinden will, findet hier die perfekte Lösung.

3 mal 9 Bahnen, der A-Kurs, B-Kurs, und C-Kurs bieten für jedes HC zu jeder Jahreszeit tolle Golferlebnisse auf dem historischen Gut und können sich nach der Runde aus Küche und Keller des Herrenhauses verwöhnen lassen. 

Der Golf-Club am Hockenberg – nahe der Hamburger City

Das Besondere ist, dass ihr hier das ganze Jahr spielen könnt, denn es gibt auch hier eine sogenannte Winterrunde. Dafür gibt es aber eigene Regeln. 

Übernachten in Hamburg

Wer aus der nahen oder weiteren Ferne Hamburg besuchen will, um Golfurlaub zu machen, muss natürlich auch irgendwo übernachten. Hier gibt es unsere Vorschläge von Hotels in jeder Kategorie. Natürlich macht es auch viel Spaß und ist bequem in einem der schönen Hotels zu übernachten, die zu einer Golfanlage gehören oder angeschlossen an eine Golfanlage sind.

Wer schon öfter mal in Hamburg war der sucht vielleicht nicht unbedingt eine Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe der Shoppingmeilen aber wer das erste Mal einen Besuch in Hamburg macht sollte zentral absteigen so, dass auch der Hafen und seine Attraktionen genossen erreicht und besucht werden können. Eine Hafenrundfahrt ist auf jeden Fall immer zu empfehlen.

Booking.com

Golfregion Hamburg - die wichtigsten Adressen für 2023

Technik & Training
Tipps für dein Spiel bei Regen

aufgeweichte Fairways, durchnässte Kleidung und Wind. Regen kann eklig sein, mir macht das Spiel aber nicht weniger Spaß.

Golfspielen im Regen kann einen friedlichen Tag im Freien schnell in einen stressigen verwandeln. Durchnässte Golfer müssen oft gegen die Bedingungen ankämpfen, um sich über Wasser zu halten - im wahrsten Sinne des Wortes! Nicht nur, dass aufgeweichte Fairways verhindern, dass die Bälle über weite Strecken rollen, auch böige Winde und heftige Regengüsse stellen eine zusätzliche Herausforderung dar, die von den Spielern verlangt, dass sie schnell denken. Untersuchungen haben ergeben, dass das Spielen unter solch schwierigen Bedingungen die Spieler bis zu drei Schläge kosten kann! Klar bestimmt denkst du jetzt ich hab vor ein paar Tagen doch im Artikel Golf spielen in Stuttgart den Indoor Simulator vorgestellt und hänge bei "schlechtem Wetter" nur noch dort ab! Jedoch falsch gedacht ich geh auch gerne bei Regen oder kühlerem Wetter auf den Platz.

Deshalb solltest du auf jeden Fall in Erwägung ziehen, deine Runde zu verschieben, wenn die Vorhersage regnerisch ist - es sei denn, du bist besonders mutig oder tollkühn, versteht sich!

Golf im Regen zu spielen kann eine herausfordernde und lohnende Erfahrung sein. Es kann aber auch gefährlich sein, wenn du nicht die richtigen Vorsichtsmaßnahmen triffst. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine gute Vorbereitung mit der richtigen Ausrüstung und die richtige Einstellung. In diesem Blogbeitrag gehen wir darauf ein, welche Ausrüstung du für das Golfspielen im Regen brauchst, und geben dir Tipps für ein effektives Spiel

Welche Ausrüstung brauchst du, um im Regen zu spielen?

Wenn du dich auf das Spielen im Regen vorbereitest, brauchst du als Erstes einen Trolley mit einer Schirmhalterung. So kannst du deine Schläger trocken halten und dich trotzdem vor Nässe schützen. Außerdem solltest du einen großen Reiseschirm mitnehmen. Dieser bietet dir zusätzlichen Schutz vor plötzlichen Regenschauern, die während deiner Runde auftreten können. Außerdem solltest du mehrere Paar Handschuhe mitnehmen, um dich vor den Elementen zu schützen, und ein großes Handtuch, um deine Ausrüstung zu schützen und deine Hände zwischen den Schlägen zu trocknen. Um deine Tasche zu schützen, solltest du eine Regenhaube und ein Cappie dabei haben. Und schließlich solltest du ein kleines Handtuch am Gürtel unter deiner Regenhose tragen, damit du es bei Bedarf griffbereit hast. Wenn du bei kaltem Wetter spielst, solltest du Winterhandschuhe mitnehmen, damit deine Hände bei kalten Temperaturen warm und trocken bleiben.

Tipps für ein effektives Spiel im Regen

Wenn du im Regen Golf spielst, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und nicht zu erwarten, dass du trotz der nassen Bedingungen deine normale Routine beibehalten kannst. Erhöhe den Griffdruck auf die Schläger und verkürze die Schwunglänge, da die Schlägerköpfe durch die Wassertropfen auf ihnen rutschig werden, wenn du durch nasse Luft oder starke Regenschauer schwingst. Plane mehr Zeit zwischen den Schlägen ein, damit du nicht in Eile bist, was zu Ausrutschern oder anderen Unfällen aufgrund von Nässe oder schlechter Sicht durch starken Regen oder Nebel auf dem Platz führen kann. Halte einen Aktionsplan für den Fall eines plötzlichen Regengusses bereit, z. B. indem du schnell einen Unterschlupf in einem nahe gelegenen Gebäude oder Baum suchst, ohne das Spiel zu unterbrechen oder Verletzungen zu riskieren, die durch rutschige Oberflächen oder schlechten Halt aufgrund von nassem Gras oder aufgeweichten Sandfängen/Bunkern in der Nähe der Hindernisse am Grün verursacht werden. Es ist außerdem wichtig, die Platzbedingungen während des Spiels zu beobachten und darauf zu achten, dass du nicht auf Stellen triffst, die Überschwemmungsschäden an den Fairways, Bunkern und Hindernissen am Grün verursachen könnten. Trage wasserdichte Kleidung wie Gore-Tex-Jacken und -Hosen sowie Schuhe, die speziell für nasses Wetter entwickelt wurden - wie FootJoy HydroLite-Schuhe -, damit die Füße während der gesamten Runde warm und trocken bleiben, auch wenn es auf dem Platz regnet. 

Mein Fazit: Golf spielen im Regen

Golfspielen im Regen kann eine angenehme Erfahrung sein, vorausgesetzt, du bist mit einer hochwertigen Ausrüstung angemessen vorbereitet und hast die richtige Einstellung, wenn es darum geht, die widrigen Bedingungen zu meistern, die mit Golfrunden bei nassem Wetter im Freien verbunden sind! Auch wenn es manchmal schwierig sein kann, ist es mit Entschlossenheit und Übung möglich! Achte darauf, dass du alle oben genannten Sicherheitsprotokolle befolgst, wenn du dich vorbereitest, bevor du auf einem Golfplatz in deiner Nähe zu einer Runde bei Regenwetter abschlägst! Setz dich bei Regen unbedingt nicht selbst unter Druck, wenn ein Golfer oder eine Golferin unabhängig von den Wetterbedingungen, die sein oder ihr Spiel beeinflussen können, ruhig bleiben kann. Anstatt sich von äußeren Faktoren wie Wind und Regen überwältigen zu lassen, hilft es dem Golfer, sich auf seine persönliche Routine zu konzentrieren, um sich zu erden und Klarheit über seine körperliche und geistige Einstellung zu gewinnen. So fällt es leicht, das Spiel zu genießen, wenn man den äußeren Druck loslässt und sich auf die inneren Prozesse konzentriert.

Tipps für dein Spiel bei Regen

Sonstiges
Meine Ernährungstipps - So ernähre ich mich an einem Golftag

Mein Alltag: Die richtige Ernährung hilft dir, auf dem Platz energiegeladen und konzentriert zu bleiben.

Sich gesund zu ernähren ist für jeden wichtig, aber für Golfer ist es besonders wichtig. Die richtige Ernährung hilft dir, auf dem Platz energiegeladen und konzentriert zu bleiben, und bietet gleichzeitig langfristige gesundheitliche Vorteile. Wir stellen dir einige der besten Möglichkeiten vor, wie du deinen Körper vor und während einer Golfrunde mit Energie versorgen kannst.

Da Golf ein sehr präzisesonsorientierter Sport ist, ist die richtige Ernährung für jeden Golfer, der auf dem Platz sein Bestes geben will, unerlässlich - unabhängig von seiner Spielstärke. Das Wissen um die richtigen Kraftstoffe zur richtigen Zeit sorgt für die nötige Energie, um lange Runden durchzuhalten, und kann helfen, Müdigkeit oder Dehydrierung zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr in den Tagen vor einem Turnier sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Höchstleistungen, wenn du schließlich am Abschlag stehst. Während des Spiels sind kohlenhydrathaltige Snacks und Getränke ideal, um deine Energiereserven aufzufüllen, wenn du konzentriert und energiegeladen über den Platz oder den Wettkampftag gehst. Die regelmäßige Einnahme von Elektrolyten ist ebenfalls empfehlenswert, um Kraft und Ausdauer während der Runde zu erhalten. All diese Zutaten werden zu einem effektiven Ernährungsplan kombiniert, mit dem du dein Golfspiel mit Zuversicht angehen kannst!

Die richtige Ernährung kann für das Golfspiel entscheidend sein. Nährstoffe wie Eiweiß, Kohlenhydrate und gesunde Fette liefern die Energie, die für längere Golfrunden benötigt wird. Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Fleisch oder Fisch sowie fettarme Milch und Milchprodukte tragen entscheidend dazu bei, dass ein Golfer sein maximales Potenzial auf dem Platz ausschöpfen kann. Diese Lebensmittel sind vollgepackt mit Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen, die dazu beitragen können, dass ein Sportler, der im Golfsport erfolgreich sein will, die nötige Kraft aufbringen kann. Der Verzehr solcher Lebensmittel vor und nach dem Schlag auf den Golfplatz erhöht die Ausdauer und sorgt für mehr geistige Klarheit bei den entscheidenden Putts..

Der Verzicht auf fett- und zuckerhaltige Lebensmittel sowie auf Alkohol kann schwierig sein, ist aber für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden unerlässlich. Diese Arten von Lebensmitteln und Getränken liefern nicht nur leere Kalorien, die zu einer ungesunden Gewichtszunahme führen, sondern sie können sich auch negativ auf die geistige und emotionale Gesundheit auswirken. Eine übermäßige Nahrungsaufnahme verursacht auch Schuld- oder Schamgefühle, die zu emotionaler Not führen. Außerdem kann der hohe Zuckergehalt von verarbeiteten Lebensmitteln zu Energieabstürzen und Konzentrationsschwäche führen. Wenn du diese Arten von Lebensmitteln und Getränken vermeidest, und sei es nur, dass du sie schrittweise einschränkst, kannst du deine geistige und körperliche Gesundheit in den Griff bekommen und dein Leben besser in den Griff bekommen.

Meine Ernährung vor der Runde

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten kann dir helfen, dich auf einen Tag auf dem Golfplatz vorzubereiten. Eiweiß versorgt deine Muskeln mit Energie, während komplexe Kohlenhydrate für lang anhaltende Energie sorgen. Einige gute Lebensmittel, die du 3-4 Stunden vor dem Abschlag essen solltest, sind Haferflocken, Eier, Toast mit Erdnussbutter, griechischer Joghurt mit Müsli oder ein Smoothie mit frischem Obst und Mandelmilch. Fett- und zuckerhaltige Lebensmittel sollten vermieden werden - sie geben dir zwar einen ersten Energieschub, der aber schnell wieder abklingt

Meine Ernährung während der Runde

Es ist wichtig, dass du auch während deiner Runde ausreichend Flüssigkeit und Energie zu dir nimmst. Nimm immer Wasser oder ein Sportgetränk mit Elektrolyten in deiner Tasche mit. Eine ausreichende Flüssigkeits- und Nährstoffzufuhr ist für Golferinnen und Golfer wichtig, damit sie auf dem Platz ihr Bestes geben können. Während des Spiels solltest du viel Flüssigkeit zu dir nehmen, z. B. Wasser mit Magnesium, Säfte als Schorlen und isotonische Getränke. Gute Vorschläge für Snacks während der Runde sind Bananen, die Kalium enthalten, Äpfel, die Ballaststoffe und wichtige Vitamine liefern, eine energiereiche Mischung aus Nüssen und Trockenfrüchten, knusprige Reiskuchen, die dich nicht beschweren, Vollkorntoast mit Marmelade oder auch Traubenzucker sorgen für einen perfekten Zuckerschub. Mit diesen Tipps schaff ich es mich auch während der Runde auf das Spiel konzentrieren zu können!

Nimm auch ein paar Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte, Energieriegel oder Apfelmus mit, wenn du zwischen den Löchern einen zusätzlichen Energieschub brauchst. Kleine Mahlzeiten oder Snacks für zwischendurch sind immer gut und praktisch, da sie einfach in die Tasche gesteckt werden können und schnell griffbereit sind. Eiweiß Riegel dienen als leicht zugängliche Proteinquelle mit wenig Zucker und Fett. Aber es gibt auch viele andere leckere und gesunde Zwischenmahlzeiten, die man sich für das Training oder einen Tag auf dem Platz mitnehmen kann. Ich mache mir oft auch einen leckeren Shake aus Mandelmilch mit gefrorenen oder auch frischen Beeren sowie einem Löffel Traubenzucker. Diese Lebensmittel lassen sich leicht in deinen Taschen oder deiner Golftasche transportieren und halten dich bis zum 18. Loch auf Trab! 

Mein Fazit

Die richtige Ernährung ist das A und O für jeden Golfer, der auf dem Platz sein bestes Spiel machen will. Eine gesunde Ernährung vor und während deiner Runde gibt dir die nötige Energie, um während des gesamten Spiels konzentriert und aufmerksam zu bleiben. Die Zufuhr von Proteinen und komplexen Kohlenhydraten vor dem Abschlag ist für eine optimale Leistung auf dem Golfplatz unerlässlich!

Golfspielen kann ungemein lohnend sein und Spaß machen, aber wenn du dich vor dem Spiel nicht richtig ernährst, kann es auch schnell zu einem tückischen Spiel werden. Deshalb ist es ratsam, 3-4 Stunden vor dem Abschlag etwas zu essen, das aus Kohlenhydraten, Eiweiß und fettarmen Ballaststoffen besteht. Diese Lebensmittel liefern den Treibstoff, den dein Körper braucht, um während deiner Aktivität energiegeladen und konzentriert zu bleiben, und helfen gleichzeitig, die Leistung auf dem Grün zu optimieren. Vermeide es, etwas zu Schweres zu essen, denn das kann dazu führen, dass du dich während des Spiels aufgebläht oder ausgelaugt fühlst. Die richtige Ernährung vor dem Spiel ist ein guter Start für einen angenehmen Golftag!

Meine Ernährungstipps - So ernähre ich mich an einem Golftag

Technik & Training
Für wen lohnt sich eine Fernmitgliedschaft - Wann lohnt sich eine Fernmitgliedschaft in einem Golfclub

Fernmitgliedschaft, öffentlicher Golfplatz oder Clubmitglied - Im Beitrag stelle ich die Vorteile der Fernmitgliedschaft vor.

Du willst es einfach mal probieren? Vielleicht bist du schon öfter mal an einem Golfplatz beim Spaziergang oder Wandern vorbeigekommen und hast dich infizieren lassen vom Virus Golf? Nun hat man endlich die Platzreife im Urlaub gemacht und hatte auch Spaß, aber ist die Begeisterung auch so groß, dass sich eine Mitgliedschaft in einem DGV Golfclub lohnt? Für viele Anhänger des Golfsportes ist es auch schwierig geregelt zu spielen. Oft sind das Zeitgründe. Es gibt ja die unterschiedlichsten Gründe zum Golfsport zu kommen und Feuer zu fangen.

Vielleicht hast du einen Schnupperkurs zum Geburtstag bekommen oder zum Renteneintritt einen Gutschein oder einfach auf einer Veranstaltung mit Geschäftspartnern mal das Golfspiel ausprobiert etc. aber: Es hat  Spaß gemacht.  Das ist nun auch toll, aber für eine Mitgliedschaft bist du doch noch nicht bereit. Erst mal ausprobieren, ob man überhaupt länger dabei bleiben möchte. Aber das ist in Deutschland gar nicht so leicht. 

Wer in Deutschland Golf spielen will, muss in irgendeinem Club eine aktive Golfmitgliedschaft nachweisen können. Das bedeutet, du brauchst einen DGV Ausweis, auf dem dein Handicap eingetragen ist. Eine Mitgliedschaft in einem Golfclub in der Nähe lohnt sich aber vielleicht doch noch nicht oder ist zu teuer. Dann brauchst du einen sogenannten öffentlichen Golfplatz, um deinen Schläger zu schwingen. 

  • Der Vorteil ist: Hier besteht keine Mitgliedschaftspflicht. 
  • Aber trotzdem: Eine bestandene Platzreifeprüfung ist aber auch hier oftmals Voraussetzung. 

Da die öffentlichen Golfplätze, egal ob sie eine Platzreifeprüfung voraussetzen oder nicht , nicht so dicht gesät sind, kann sich für dich dann eine Fernmitgliedschaft lohnen. Übrigens kannst du auch dort erst mal vielleicht sogar  im Urlaub die Platzreife machen und dann Fernmitglied werden. 

Der Vorteil der Fernmitgliedschaft:

  • Die Jahresgebühr liegt deutlich unter den Kosten für eine vollwertige Mitgliedschaft, begründet durch die Distanz zwischen Wohnort und Golfanlage.
  • Als Greenfee Spieler kann das Fernmitglied auf allen Golfplätzen in Deutschland und im Ausland spielen. ​
  • Je nach Golfclub werden auch noch verschiedene Pakete oder zusätzliche Leistungen angeboten dazu kann alles mögliche gehören wie Greenfee-Gutscheine, Rabatte für ein Hotel das zum Golfplatz gehört oder mit ihm zusammenarbeitet, Rabatte bei der Anschaffung von Zubehör oder einer Golfausrüstung im Shop, Spielrecht in Partnerclubs gegen Greenfee, volles Spielrecht in Partnerclubs, Nutzung von Übungsanlagen, Einladungsturniere und Clubturniere mitspielen, Greenfee Ermäßigung in Partnerclubs u.v.m.

Je nachdem, was man an zusätzlichen Leistungen noch wünscht, kann der Beitrag auch höher ausfallen als ursprünglich gedacht. Es gibt jedoch kein Anrecht darauf, spielen zu dürfen. Der Golfclub, der eine Fernmitgliedschaft anbietet, besitzt immer das "Hausrecht".

Wie weit entfernt muss ich leben um eine Fernmitgliedschaft beantragen zu können

Eine Golf-Fernmitgliedschaft wird von Golfclubs für Spieler angeboten, die mindestens 150 Kilometer vom Club entfernt wohnen.

Wo finde ich eine passende Fernmitgliedschaft?

Fernmitgliedschaften, die direkt von einem Golfclub angeboten werden, sind normalerweise günstiger gegenüber einer Agentur. Das erklärt sich ganz einfach. Internetagenturen überweisen einem Golfclub bei einer erfolgreichen Vermittlung je nachdem  jährlich einen nicht so hohen Betrag, wie es der normale Beitrag wäre. Das drückt die Preise nach unten, was sich  auf die Servicebereitschaft der entsprechenden Partner-Golfclubs und ihre Leistungsbereitschaft auswirkt.

Für wen lohnt sich eine Fernmitgliedschaft - Wann lohnt sich eine Fernmitgliedschaft in einem Golfclub

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.