Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Sonstiges

Technik & Training

Golfplätze

Golfreisen

Zubehör & Equipment

Technik & Training
Handicap Verbesserung durch Tucker-Test – Wo liegen Deine Stärken?

Mit dem Tucker-Test kannst auch du herausfinden, was dein exaktes Golf-Handicap ist!

Mit dem Tucker-Test prüfen wir, in welchen Bereichen unseres Handicaps wir noch Verbesserungsbedarf haben und wo wir im Vergleich zum HCP schon ganz gut sind.

Fall du zum Beispiel ein Handicap von 21 hast, kannst du durch diesen Test feststellen, dass dein Putten zwar genau deinem Handicap entspricht, dein Pitchen und Bunkerspiel jedoch einem Handicap von 32 entspricht und dein Chippen sogar einem einstelligen Handicap.

Der Tucker-Test besteht hauptsächlich aus 6 Teilen. Dem kurzen Putten, langen Putten, Bunkerschlag, Chippen, kurzen Pitchen, langen Pitchen.

Test ⅙ Wie gut ist Dein Bunkerschlag im Vergleich zu Deinem HCP?

Es werden jeweils 5 Bälle aus 6 Metern (in einen Kreisradius von 1,2 m), aus 12 Metern (in einen Kreisradius von 1,8 m) und aus 18 Metern (in einen Kreisradius von 2,4 m) Entfernung gespielt. Es gibt jeweils einen Punkt für jeden Ball, der innerhalb des Kreises aufkommt. Der Ball muss dabei nicht im Kreis liegen bleiben. Im Bunker darf der Ball auf eine ebene Stelle im Sand gelegt werden.

Es werden insgesamt 15 Bälle gespielt, also können maximal 15 Punkte erreicht werden.

Achtung!!! Falls du 5 Punkte schafft, bist du schon im Bereich eines Single Handicappers!

Tabelle zum Überprüfen: P=Punkte, HCP= Handicap

11P= HCP -2

10P= HCP -1

9P= HCP 0

8P= HCP 2

7P= HCP 4

6P= HCP 6

5P= HCP 8

4P= HCP 10

3P= HCP 16

2P= HCP 24

1P= HCP 32

0P= HCP 40

Test 2/6: Wie gut ist Dein kurzes Pitchen im Vergleich zu anderen Spielern?

Es werden jeweils 5 Bälle aus 15 Metern (in einen Kreisradius von 1,5 m) und aus 20 Metern (in einen Kreisradius von 2,0 m) Entfernung gespielt. Es gibt jeweils einen Punkt für jeden Ball, der innerhalb des Kreises zur Ruhe kommt. Der Ball muss dabei nicht im Kreis aufkommen, sondern lediglich liegen bleiben. Es werden insgesamt 10 Bälle gespielt, also können maximal 10 Punkte erreicht werden.

Achtung!!! Falls du 4 Punkte schafft, bist du schon im Bereich eines Single Handicappers!

Tabelle zum Überprüfen: P=Punkte, HCP= Handicap

10P= HCP -6

9P= HCP -5

8P= HCP -2

7P= HCP 0

6P= HCP 2

5P= HCP 5

4P= HCP 9

3P= HCP 15

2P= HCP 22

1P= HCP 30

0P= HCP 42

Test 3/6: Wie gut ist Dein langes Pitchen im Vergleich zu anderen SpielernInnen?

Es werden jeweils 5 Bälle aus 25 & 40 Metern (in einen Kreisradius von 2,0m) und jeweils 5 Bälle aus 55, 70 & 80 Metern (in einen Kreisradius von 3,0m) Entfernung gespielt. Es gibt jeweils einen Punkt für jeden Ball, der innerhalb des Kreises zur Ruhe kommt. Der Ball muss dabei nicht im Kreis aufkommen, sondern lediglich liegen bleiben. Es werden insgesamt 25 Bälle gespielt, also können maximal 25 Punkte erreicht werden.

Achtung!!! Falls Du 7 Punkte schafft, bist Du schon im Bereich eines Single Handicappers!

Tabelle zum Überprüfen: P=Punkte, HCP= Handicap

25P -12P= HCP -7 bis -1

13P= HCP 0

12P= HCP 1

11P= HCP 2

10P= HCP 3

9P= HCP 4

8P= HCP 6

7P= HCP 8

6P= HCP 10

5P= HCP 12

4P= HCP 15

3P= HCP 18

2P= HCP 24

1P= HCP 32

0P= HCP 40-54

Test 4/6: Wie gut ist Dein Chippen im Vergleich zu anderen SpielernInnen?

Es werden jeweils 5 Bälle aus 12 Metern (in einen Kreisradius von 1,2m) und 5 Bälle aus 18 Metern (in einen Kreisradius von 1,8m) Entfernung gespielt. Es gibt jeweils einen Punkt für jeden Ball, der innerhalb des Kreises zur Ruhe kommt. Der Ball muss dabei nicht im Kreis aufkommen, sondern lediglich liegen bleiben. Es werden insgesamt 10 Bälle gespielt, also können maximal 10 Punkte erreicht werden.

Achtung!!! Falls Du 6 Punkte schafft, bist Du schon im Bereich eines Single Handicappers!

Tabelle zum Überprüfen: P=Punkte, HCP= Handicap

10P= HCP -6

9P= HCP -3

8P= HCP 0

7P= HCP 3

6P= HCP 7

5P= HCP 12

4P= HCP 16

3P= HCP 21

2P= HCP 30

1P= HCP 40

0P= HCP 50

Test 5/6: Wie gut ist Dein langes Putten im Vergleich zu anderen Spieler/Innen?

Schritt 1. - Spiele 5 Bälle aus 6 Metern in einen Halbkreis (Sicherheitskreis hinter dem Loch) mit einem Radius von einer Putterlänge - siehe Abb. 1.

Schritt 2. - Spiele 5 Bälle aus 12 Metern in einen Kreis mit einem Radius von einer Putterlänge - siehe Abb. 2.

Schritt 3. - Spiele 5 Bälle aus 18 Metern in einen Kreis mit einem Radius von einer Putterlänge - siehe Abb. 3.

Es gibt jeweils einen Punkt für jeden Ball, der innerhalb des Kreises/Halbkreises zur Ruhe kommt. Der Ball muss dabei nicht im Loch landen, sondern lediglich im jeweiligen Kreis liegen bleiben. Es werden insgesamt 15 Bälle gespielt, also können maximal 15 Punkte erreicht werden.

Achtung!!! Falls Du 8 Punkte schafft, bist Du schon im Bereich eines Single Handicappers!

Tabelle zum Überprüfen: P=Punkte, HCP= Handicap

15P= HCP -6

14P= HCP -5

13P= HCP -4

12P= HCP -3

11P= HCP -1

10P= HCP 1

9P= HCP 4

8P= HCP 7

7P= HCP 10

6P= HCP 13

5P= HCP 16

4P= HCP 19

3P= HCP 22

2P= HCP 26

1P= HCP 30

0P= HCP 40

 

Test 6/6: Wie gut ist Dein kurzes Putten im Vergleich zu anderen SpielernInnen?

Es werden jeweils 5 Bälle aus 1,0 Metern, 1,5 Metern, 2,0 Metern, 2,5 Metern und 3,0 Metern - Entfernung gespielt. Es gibt jeweils einen Punkt für jeden Ball, der im Loch landet. Es werden insgesamt 25 Bälle gespielt, also können maximal 25 Punkte erreicht werden.

Achtung!!! Falls Du 12 Punkte schafft, bist Du schon im Bereich eines Single Handicappers!

Tabelle zum Überprüfen: P=Punkte, HCP= Handicap

20P= HCP -7

19P= HCP -6

18P= HCP -5

17P= HCP -4

16P= HCP -2

15P= HCP 0

14P= HCP 2

13P= HCP 4

12P= HCP 7

11P= HCP 12

10P= HCP 15

9P= HCP 20

8P= HCP 25

7P= HCP 32

6P= HCP 36

5P= HCP 40

4P= HCP 45

3P= HCP 50

Unsere Empfehlung: führe diesen Test durch und überprüfe mit der obigen Tabelle, ob Du deinen Fokus auf das Putten setzen solltest!

Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass Du momentan die Chance auf eine kostenlose Schwunganalyse hast.

Mit unserer kostenlosen Schwung-Analyse helfen wir dir, dein Golfspiel schnell, effizient und mit wenig Aufwand zu verbessern. Du filmst einfach Deinen Schwung per Handykamera und sendest uns das Video per WhatsApp – wir erstellen dann für dich eine maßgeschneiderte Analyse.

Erfahrungsbericht: Das sagt Patrick zur kostenlosen Schwunganalyse

Unser Fokus liegt dabei vor allem auf einer individuellen Analyse, denn wir sind überzeugt davon, dass wirkliche Fortschritte nicht durch irgendwelche "Online-Vorlagen" machbar sind. Jeder Schwung ist einzigartig und wir helfen dir, deinen natürlichen Schwung wiederzufinden und Fehler zu beheben. Schon durch kleine Anpassungen kannst du dadurch deinen Slice reduzieren, mehr Länge und ein dauerhaft konstantes Spiel erreichen.

Für die Schwung-Analyse entstehen dir absolut keine Kosten! Wir möchten dich dadurch kennenlernen und schauen, ob wir dir auch anderweitig weiterhelfen können. Wenn du im Anschluss an die Analyse von den Ergebnissen überzeugt bist, machen wir dir gerne ein unverbindliches Angebot für einen individuellen Trainingsplan.

Hier gehts zur kostenlosen Schwunganalyse (Klick!) - https://golfreich.com/golfschwung-analyse/

Viele Grüße

Sigmar Reich von Golfreich.com

Handicap Verbesserung durch Tucker-Test – Wo liegen Deine Stärken?

Zubehör & Equipment
Auf was man beim Kauf von Golfschlägern achten sollte

Wir erklären dir, welcher Schläger wofür geeignet ist und worauf du beim Kauf besonders achten solltest.

Golf wird bei immer mehr Menschen eine beliebte Sportart. Für den Sport sind Sie an der frischen Luft und benötigen neben der passenden Ausrüstung auch etwas Geschicklichkeit. In diesem Text dreht sich alles um den richtigen Golfschläger und worauf Sie beim Kauf achten müssen. Golfschläger haben unterschiedliche Formen und bestehen aus verschiedenen Materialien. Im Fachjargon wird hier von Hybrid, Holz und Eisen gesprochen. Hybrid-Schläger sind Kombinationen aus Holz und Eisen. Jeder Spieler muss für sich herausfinden, welcher Material zu ihr/ihm passt. Anfänger können sich ein Einsteiger-Set kaufen. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, sich einen Schläger nach Ihren Wünschen anfertigen zu lassen.  Hier erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Golfschläger und welche Kriterien beim Kauf wichtig sind.

Schaft des Golfschlägers

Der Schaft ist für den Golfschläger besonders wichtig. Hier sollten sie auf das verwendete Material und die Eigenschaften achten. Beim Schaft können Sie sich in der Regel zwischen Stahl und Graphit entscheiden. Golfschläger mit einem Schaft aus Stahl sind günstiger und Sie haben beim Abschlag eine bessere Kontrolle. Graphit ist leichter als Stahl und verlagert das Gewicht beim Abschlag auf den Kopf des Golfschlägers. Für einen Schaft aus Graphit sollten Sie die nötige Kraft besitzen. Beim Kauf des passenden Schafts sollten Sie auch auf den Winkel zwischen dem Schaft und der Schlägersohle achten. Im Fachjargon wird dieser Winkel als ''Lie'' bezeichnet. Bei Fragen können Sie sich auch an den Support auf der verlinkten Website wenden.

Schwunggeschwindigkeit

Als Nächstes sollten Sie auf die Schwunggeschwindigkeit achten. Die Länge des Schafts hat Auswirkungen auf die Schwunggeschwindigkeit. Bei der Schwunggeschwindigkeit müssen Sie sich für den passenden ''Flex'' (Steifheit des Schafts) entscheiden. Ein steifer Schaft eignet sich für Golfspieler mit hoher Schwunggeschwindigkeit. So haben Sie eine bessere Kontrolle beim Schlagen. Bei einer langsamen Schwunggeschwindigkeit sollten Sie sich für einen weichen Schaft entscheiden. Weiche Schäfte haben einen Peitsch-Effekt, der sich ebenfalls auf die Schwunggeschwindigkeit auswirkt.

Loft

Mit Loft ist der Neigungswinkel an der Schlagfläche am Golfschläger gemeint. Hier können Sie sich auch zwischen verschiedenen Ausführungen entscheiden. Der Neigungswinkel ist beim Abschlag beim Golf enorm wichtig. Dieser hat Einfluss auf den richtigen Winkel beim Abschlag, die Flugbahn und die Flugeigenschaften.

Beim Kauf eines Golfschlägers können Sie sich zwischen verschiedenen Arten entscheiden. Im Folgenden werden die bekanntesten Arten von Golfschlägern näher beschrieben:

Eisen: Eisen eignen sich für verschiedene Schläge auf dem Golfplatz. In den meisten Fällen nutzen Golfspieler Eisen für mittlere Distanzen. Auf den Köpfen der Golfschläger finden Sie kleine, eingravierte Zahlen. Die Zahlen drücken den bestimmten Neigungswinkel aus. Im Vergleich zu anderen Golfschläger haben Eisen einen verhältnismäßig langen Schaft.

Driver: Driver sind Golfschläger für weitere Distanzen. Die Driver haben einen langen Schaft und werden für Abschläge genutzt. Driver haben in der Regel einen großen Kopf, mit dem Sie den Golfball weit treiben können. Der Abschlag mit einem Driver erfordert viel Übung. Nur, wenn Sie Ihren Golfschläger beherrschen, können Sie weite Distanzen erreichen.

Hölzer: Hölzer werden im Fairway eingesetzt und Sie können mit den Golfschlägern ebenfalls weitere Distanzen zurücklegen. Auf den Hölzern finden Sie – ähnlich wie bei den Eisen – eingravierte Zahlen am Kopf. Die Zahlen beschreiben die maximale Weite.

Hybrid-Schläger: Bei Hybrid-Schlägern handelt es sich um Kombinationen aus Hölzern und Eisen. Diese Golfschläger findet man häufig bei Anfängern. Das Besondere an diesen Golfschlägern ist, dass die Eigenschaften beider Schläger kombiniert werden können. Wenn Sie Ihren Hybrid-Schläger richtig beherrschen, können Sie präzise Bälle durchführen.

Wedges/Sonderschläger: Manchmal landet der Golfball nicht genau dort, wo Sie es möchten. Auf den Golfplätzen gibt es Bunker oder andere Hindernisse. Wedges sind Golfschläger genau für solche Momente. Mit einem Pitching Wedge können Sie einen hohen Schlag durchführen, um den Golfball aus einem Bunker zu befördern. Mit den Sonderschlägern haben Sie eine sehr gute Kontrolle über den Golfball.

Anfänger-Sets oder selbst Set zusammenstellen?

Als Anfänger können Sie sich auch für ein komplettes Set entscheiden. Im Set finden Sie einen Driver, Eisen und verschiedene Hölzer. Die Sets gibt es in unterschiedlichen Kategorien und von verschiedenen Herstellern. Natürlich können Sie sich auch selbst ein Set aus einzelnen Schlägern zusammenstellen. Bekannte Marken für Golfschläger sind Titleist, Tahiro, Cobra, Silverline, Dunlop und Wilson.

Fazit

Den passenden Golfschläger zu finden, kann schwierig sein. Schauen Sie sich auf der verlinkten Website um und suchen Sie sich einen passenden Schläger aus. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Betreiber der Website wenden. Die Auswahl ist riesig. Es ist wichtig, dass Sie auf die oben aufgeführten Merkmale achten und sich nicht sofort für den günstigsten Schläger entscheiden. Jeder hat einen individuellen Spielertyp, den Sie berücksichtigen müssen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen. Der wichtigste und meist genutzte Schläger ist der Driver. Bei diesem Schläger sollten Sie sich Zeit nehmen. Als Anfänger sollten Sie sich noch nicht für teure Modelle entscheiden. Mit der Zeit werden Sie einen eigenen Spielstil entwickeln. Wenn Sie Ihren Spielertyp kennen, können Sie sich auch die passenden Schläger kaufen. Das Equipment kann mit der Zeit aufgewertet und verbessert werden, Sie müssen nicht mit dem besten Golfzubehör starten, wenn es nicht nötig ist.

Auf was man beim Kauf von Golfschlägern achten sollte

Zubehör & Equipment
Mit Golf anfangen – Wie teuer ist es und was gibt es zu beachten?

Wir zeigen euch Tipps und Tricks wie euer Einstieg in den Golfsport so einfach wie möglich wird!

Mit Golf anfangen – Wie teuer ist es und was gibt es zu beachten?

Das häufigste Vorurteil gegenüber Golf ist bekanntermaßen, dass es der Sport der Reichen und wohlhabende Leute sein soll. Natürlich spielen die meisten wohlhabenden Menschen Golf, dies hat allerdings oftmals auch andere Gründe, als das Spiel selbst. Denn der Golfsport verspricht eine ruhige gesellige Ebene, in der Sie die Möglichkeit haben ungestört zu reden. Sie bietet also einen Rahmen, neue Geschäfte zu schließen und entspannt Problemlösungen zu besprechen.

Das bedeutet, dass Golf ein Teil des Lebens eines jeden erfolgreichen Menschen ist, auch wenn er es nicht unbedingt spielt. Genauso spielen aber auch Familienväter und Freunde Golf, um sich untereinander herauszufordern und sich über das Leben zu beratschlagen.

Golf ist also nicht nur ein Sport, es ist Teil ihres Lebens und ihrer Kultur. Es ist eine unterhaltsame, soziale Aktivität, die Geduld, Konzentration und die Bereitschaft zu harter Arbeit erfordert, denn möchte man gut sein, muss man sehr viel trainieren. Der Sport ist zwar etwas teurer, aber kann von jedem ausgeführt werden. Es ist dementsprechend nicht nur unbedingt etwas für finanzstarke Leute, sondern für jeden, der sich für Golf interessiert.

Wie teuer ist die erste Golfausrüstung und was wird benötigt?

Sie haben gerade mit dem Golfspielen begonnen, vielleicht haben Sie bereits einen Schnupperkurs besucht oder die Platzreife erworben? In jedem Fall überlegen Sie jetzt, sich eine erste Golfausrüstung zu kaufen. Doch worauf sollten Sie beim Kauf Ihrer ersten Golfausrüstung achten?

Das Wichtigste, worauf Sie beim Kauf einer Golfausrüstung achten sollten, ist die Qualität des Produkts. Eine qualitativ hochwertige Golfausrüstung wird selbstverständlich viel länger halten als Produkte von geringerer Qualität. Ein essenzieller Punkt ist, dass Sie mit einer hochwertigen Golfausrüstung deutlich bessere Leistungen erzielen können als mit einer günstigen Alternative. Sie sparen bei einer preiswerten Ausrüstung oft am falschen Ende.

Mit einer schon länger etablierten Marke, kann man nichts falsch machen, vor allem, wenn sie den Ruf hat, seriös zu sein und eine gute Erfolgsbilanz zu haben.

Besonders die Marke Wilson hat sich hier einen Namen gemacht, sowohl die Qualität als auch die Preise sind für Anfänger optimal und können von uns empfohlen werden. Hier sollten Sie sich direkt ein Komplettset kaufen. Sie sollten das Golfer-Set je nach Handausrichtung kaufen, sprich je nachdem, ob Sie Links- oder Rechtshänder sind.

Anfängersets von Wilson mit Tasche und Golfschlägern für nahezu alle Situationen liegen zwischen 400 und 600 €. Es gibt aber natürlich weitere Anbieter, die preislich zwischen 200 und 400 € liegen. Hier müssen Sie selbst entscheiden, welcher Hersteller Ihnen zusagt. Natürlich erhalten Sie aber bei diesen Preisen ausschließlich Anfängerausrüstung, kein Profi Equipment.

Ist die Sportart Golf anstrengend und gesund für den Körper?

Golf ist ein Ganzkörpersport, bei dem viele Körperteile zum Einsatz kommen, insbesondere Hände, Arme, Beine und Füße. Der Spieler muss seine Bewegungen und die Richtung kontrollieren, während er den Golfschläger schwingt und den Ball abschlägt. Beim Golf gibt es viele Techniken, die den Griff und die Haltung des Golfspielers einschließen. Zusätzlich ist Sport nicht nur ein körperlicher Sport, sondern auch anstrengend für das Denkvermögen, denn dieser Sport benötigt eine hohe Konzentration. Aber auch wenn Sie stundenlang auf den Füßen stehen und die vielen Schläge anstrengend sein werden, es wird Ihnen guttun. Denn diese Sportart ist besonders geeignet, um den Geist zu stärken und ihren Stress abzubauen.

Sie werden viel draußen in der Natur und an der frischen Luft sein. Zusätzlich wirkt sich die viele Bewegung positiv auf Ihren Körper aus.  Man kann abschalten von all dem allgemeinen Stress, dem man sonst den ganzen Tag über ausgesetzt ist. Zusätzlich bietet dieser Sport ein geringeres Verletzungspotenzial, als andere Sportarten wie Fußball oder Handball. Besonders bei einem Burn-out oder einer anfänglichen Depression, ist diese Sportart unbedingt für Ihren Geist und den Körper zu empfehlen, auch wenn es ein teures Hobby zu scheinen mag, ist es dennoch lohnenswert.

Welche Grundregeln gibt es beim Golf zu beachten?

Die Golfregeln sind eine Reihe von grundlegenden Gesetzen und Vorschriften, die das Golfspiel regeln und die unbedingt beachten werden müssen. Die folgende Liste enthält einige der wichtigsten Regeln des Golfsports. Natürlich gibt es immer wieder Ausnahmen und auch unzählige Variationen. Aber diese Regeln haben sich im Laufe der Jahre bewährt. Hier ist also eine Kurzanleitung, damit Sie im Spiel bleiben.

1.) Sie dürfen den Golfball auf keinen Fall bewegen, er muss so gespielt werden, wie er liegt.

2.) Im Laufe des Spiels dürfen Sie den Golfball, den Sie am Anfang gewählt haben, nicht wechseln. Sie müssen unbedingt immer mit demselben Ball spielen. Dies gilt selbstverständlich nur solange der Golfball noch im Spiel ist, sollte dieser im See versenkt werden, dürfen Sie natürlich einen neuen Golfball verwenden.

3.) Sollte man einen Ball aus dem Bunker schlagen, darf dieser davor nicht den Boden berühren!

4.) Sollte der Golfball auf lose Blätter oder Äste liege, dürfen Sie diese natürlich vor dem Schlag entfernt werden, dies gilt aber nicht im Bunker!

5.) Sollten Sie aus einem bestimmten Grund den Ball nicht schlagen können, so muss dies als „unspielbar“ eingetragen werden und man erhält einen Strafschlag. Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, weiterzuspielen.

Die hier genannten sind nur eine kleine Auswahl und sollen zeigen, dass es beim Golfspielen viele Dinge zu beachten gibt. Sie können wählen, ob Sie Golf zum Vergnügen, geschäftlich oder als Wettkampf spielen. Sie werden sich jedenfalls amüsieren und Spaß haben.

Mit Golf anfangen – Wie teuer ist es und was gibt es zu beachten?

Technik & Training
Golf-Fitness – Fit fürs Golfen

Heute zeigen wir euch ein paar Trainingseinheiten, die euch den Golfalltag erleichtern sollten!

Krafttraining und Golf hat nichts miteinander zu tun? Falsch gedacht! Wer einen harten Abschlag beim Golf erzielen will, der wird um Krafttraining mit Gewichten, Hanteln und Eigengewichtsübungen nicht umher kommen. Nachfolgend die 5 besten Übungen für Golfer, die ein Krafttraining absolvieren möchten.

Mittlerweile steht bei vielen Sportarten ein gezieltes Krafttraining mit auf dem Programm. Die Übungsmöglichkeiten können dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Ein Gewichtheber benötigt in aller Regel eine Maximal- und Explosivkraft. Bei Tennisspielern hingegen steht mehr das Kraftausdauertraining im Vordergrund. Und auch Golfspieler können ihre sportlichen Leistungen durch ein gezieltes Krafttraining erheblich steigern.

Immer mehr hat die Bedeutung von Krafttraining und Fitness in den letzten Jahren bei den Golfsportlern zugenommen. Sogar Profigolfer wie Jordan Spieth, Jason Day und auch Tiger Woods trainieren nicht nur ihre Technik, sondern auch Kondition und Kraft. In gezielten Einheiten wird der Schwung und Abschlag optimiert. Der allgemeinen Gesundheit ist Krafttraining ohnehin nützlich, denn bei starken Rotationsbewegungen ist die Lendenwirbelsäule einem hohen Druck ausgelastet. Deshalb schützt eine gut trainierte Rumpfmuskulatur vor Verletzungen.

Tipp: Auf www.kraftmahl.de können Sie sich grundlegend zu Kraft- und Fitnessübungen und deren richtige Ausführung informieren.

Unterarmstütz mit Beinheben für eine starke Körpermitte und einen starken Abschlag

Beim Abschlag wird die gesamte Körpermuskulatur sehr in Anspruch genommen. Hier müssen Arme, Beine, Schultermuskeln und Rücken perfekt miteinander zusammenspielen, damit der Golfball ideal auf dem Grün platziert werden kann. Diese Kraft kommt aber überwiegend aus dem Teil des Körpers, der Unter- und Oberkörper verbindet – also dem Rumpf. Damit auch diese Tiefenmuskulatur mit Übungen erreicht wird, sind Unterarmstütze eine ideale Übung.

Hierbei wird sich einfach in eine Liegestützposition begeben und auf den Unterarmen abgestützt. Die Körpermitte sollte angespannt sein und man sollte darauf achten, nicht in ein Hohlkreuz zu fallen. Abwechselnd wird jetzt ein Bein für 10 Sekunden angehoben und langsam wieder abgesenkt. Drei Durchgänge je Bein mit insgesamt drei Sätzen.

Rotierenden Medizinball werfen für mehr Explosivität im Rumpf

Mit der fixierten Unterarmstütze wird die Basis der Rumpfmuskulatur gebildet. Nicht nur die optischen Effekte werden dadurch verbessert, sondern auch die Haltung. Die Wirbelsäule wird auf explosive Bewegungen bestens vorbereitet. So zum Beispiel, wenn ein Medizinball bei gleichzeitiger Drehung des Oberkörpers geworfen wird. So simuliert man erfolgreich die Rumpf-Rotation beim Abschlag eines Golfballs.

Der Medizinball wird mit beiden Händen auf der Höhe des Bauchnabels festgehalten. Positioniert wird sich in etwa einem Meter Entfernung seitlich zur Wand. Nun den Medizinball aus der Drehbewegung heraus gegen die Wand werfen und ihn dann wieder auffangen. Pro Seite 10 Wiederholungen mit insgesamt drei Durchgängen.

Kurzhanteldrücken für gesunde und starke Schultern

Gerade beim Golfen ist die Schulter-Gesundheit extrem wichtig. Oftmals wird sie aber vernachlässigt. Bevor das Training begonnen wird, sollte insbesondere die Rotatorenmanschette gut aufgewärmt werden. Diese ist nämlich für die seitliche Drehbewegung der Arme zuständig. Hierzu eignen sich am besten Therabänder, die auch einen sanften Widerstand bieten können. Sind die Schultern ausreichend genug aufgewärmt, kann es mit dem sitzenden Kurzhanteldrücken losgehen. Anders als bei Übungen mit der Langhantel oder Maschinentraining werden beim Kurzhanteldrücken viel mehr umliegende Hilfsmuskeln in Anspruch genommen. Die Schulter wird dadurch stabiler und ist vor Verletzungen geschützt.

Dazu wird die Rückenlehne einer Hantelbank senkrecht eingestellt. Mit zurückgezogenen Schultern und geradem Rücken hinsetzen. Die Kurzhanteln werden jetzt so weit über den Kopf gedrückt, bis die Arme vollkommen durchgestreckt sind. Die Kurzhantel wird jetzt kontrolliert und langsam bis auf die Höhe der Ohren wieder abgelassen. Drei Durchgänge mit je 12 bis 15 Wiederholungen.

Kniebeuge für einen ordentlichen Hüftschwung und kräftige Beine

Das Fundament unseres Körpers sollte ebenfalls gut trainiert sein. Eine gute Beinmuskulatur sorgt beim Golf für einen sicheren und festen Stand. Insbesondere spielt die Hüftrotation beim Abschlag eine große Rolle. Die Kniebeuge ist eine hervorragende Übung, um mehr Kraft in Oberschenkel und Hüfte zu bringen und gleichzeitig den Rumpf zu stärken.

Zuerst wird ein schulterbreiter Stand eingenommen und Körperspannung aufgebaut. Nun das Gesäß langsam absenken, so als würde man sich auf einen Stuhl setzen wollen. Dabei wird ein leichtes Hohlkreuz gebildet. Es sollte so weit heruntergegangen werden, bis die Beine einen rechten Winkel bilden. Dann explosiv wieder nach oben stoßen. Hierfür sind fünf Durchgänge mit 10 bis 12 Wiederholungen angebracht.

Sprung-Klimmzüge für einen starken Rücken und Explosivität

Mit dem Krafttraining wird nicht nur der Gesundheit etwas Gutes getan, sondern man verbessert gleichzeitig auch seine Abschlaghärte. Um den gesamten Rücken zu trainieren und gleichzeitig für mehr Explosivität zu sorgen, eignen sich Sprung-Klimmzüge besonders gut. Hierzu sollte eine Klimmzugstange vorhanden sein, die etwas höher hängt, als gewöhnlich.

Es wird sich direkt unter die Klimmzugstange gestellt. Jetzt leicht in die Hocke gehen und explosiv an die Stange hüpfen. Mit dem entstandenen Schwung wird sich so weit hochgezogen, bis die Stange an der Brust ist. Danach wieder kontrolliert ablassen und währenddessen bis zehn zählen. Fünf Durchgänge mit 8 bis 10 Wiederholungen sind sinnvoll.

Achten Sie beim Trainieren auf die richtige Wahl der Schuhe, zu empfehlen sind stabile Sportschuhe zum Beispiel von Puma.

Golf-Fitness – Fit fürs Golfen

Zubehör & Equipment
Welches Zubehör brauchst du zum Golfen?

Wir zeigen euch, was ihr braucht, bevor ihr zu eurem ersten Golfspiel gehen könnt!

In den Golfsport einzusteigen kann sich wie eine schwer überwindbare Barriere anfühlen, besonders auf finanzieller Ebene. Nicht nur ist die Mitgliedschaft in einem Golfclub meistens nicht billig, man braucht auch das passende Zubehör für den Golfsport, wenn man das Spiel tatsächlich spielen möchte und nicht jedes mal welches ausleihen will.

Für diejenigen, die neu im Golfsport sind oder nach einiger Zeit wieder ins Spiel einsteigen möchten, besteht der erste Schritt darin, die richtige Ausrüstung zu finden. Hier gibt es einige Grundlagen, die jeder haben sollte: Schläger, Bälle, eine Tasche und Schuhe. Das ist natürlich nicht alles, was an Golfequipment verfügbar ist, aber mehr braucht man zumindest am Anfang nicht.

Bevor wir aber richtig loslegen, bevor man sich all diese Utensilien zulegt, sollte man erstmal ein Gefühl dafür entwickeln, ob Golf einem auch wirklich gefällt. Bei den meisten Golfclubs kann man diese Utensilien auch ausleihen, was besonders am Anfang wahrscheinlich eine gute Idee ist. Einfach beim Golfclub in der Nachbarschaft nachfragen, was verfügbar ist, und erstmal ein paar Testspiele spielen.

Golfschläger

Kein Golf ohne Goldschläger. Wenn es ein Stück Equipment gibt, ohne dass du nicht auf den Platz treten kannst, dann dieses. Die meisten Golfanfänger kaufen einen kompletten Satz neuer oder gebrauchter Schläger. Diese Schläger haben alle unterschiedliche Funktionalitäten, die für verschiedene Situationen gebraucht werden.

Enthalten sind bei Anfängersets meistens ein Driver, zwei oder drei Fairwayhölzer, mehrere Eisen, ein Pitching- und/oder Lob-Wedge und ein Putter. Andere Schläger können einzeln gekauft werden, wie z. B. Hybridschläger. Auch wenn du nicht zwangsläufig zu Beginn jeden dieser Schläger brauchst oder ein klares Gefühl hast, wie sie sich unterscheiden, ist es Weise, direkt von Anfang an die gesamte Bandbreite zu nutzen, allein schon um nicht nachher alles neu lernen zu müssen.

Golfbälle

Es gibt eine große Auswahl an Bällen auf dem Markt. Wie bei den Golfschlägern selbst sollen auch diese spezielle Vorteile je nach Modell bieten. Manche sollen bessere Distanzen erreichen, andere die Genauigkeit verbessern. Wer jedoch noch neu im Sport ist, muss nicht zwangsläufig auf sowas achten.

Allerdings ist es für neue Golfer unerlässlich, zu Beginn ein paar Kisten Golfbälle zu kaufen, da ein Golfplatz riesig ist und es meistens als schlechte Form gilt, mitten im Spiel minutenlang das Rough nach verlorenen Golfbällen zu durchsuchen, damit man weiterspielen kann. Und wenn man gerade erst anfängt werden Golfbälle nun mal im Rough landen, das ist kaum zu vermeiden.

Golf-Tees

Um einen Golfball abschlagen zu können und um einen weiten Flug zu ermöglichen braucht man ein Golf-Tee. Bei einem Tee handelt es sich um einen kleinen Stift, meistens aus Holz oder Kunststoff, mit einer abgerundeten kleinen Schale an der Spitze, auf die man einen Golfball legen kann. Die spitze Seite wird in den Boden gesteckt, damit man den Ball ohne Widerstand durch den begrünten Boden abschlagen kann.

Insbesondere bei Par 4 und 5, wo das Aufschlagen mit einem Driver oder 3-Holz eine übliche Herangehensweise an ein Loch ist, ist das Vermeiden von Widerstand unerlässlich. Zwar kann man Gold theoretisch ohne Tee spielen, doch kosten die Stifte nicht viel und verbessern das Spielgefühl deutlich.

Golfschuhe

Golfschuhe mögen nicht wie eine Notwendigkeit wirken, doch gibt es tatsächlich einige Golfplätze, die sie voraussetzen.  Üblicherweise haben diese Schuhe Gummisohlen mit einem leichten Profil. So können Golfer auch bei weniger idealem Wetter sicher stehen, ohne den Goldplatz zu sehr zu schädigen.

Golffachgeschäfte führen diese Schuhe ebenso wie die meisten großen Sportartikelhändler. Sogar einige reguläre Schuhläden haben Schuhe, die den Anforderungen entsprechen. Man sollte aber darauf achten, sich bequeme Schuhe zuzulegen, da man auf dem Golfplatz den ganzen Tag in ihnen unterwegs sein wird und sich nicht mit einem schlecht sitzenden Schuh Schäden an den Füßen zulegen will.

Golftasche

Nachdem ein Golfer Schläger, Tees und Golfbälle gekauft hat, stellt sich die Frage, wo er sie alle aufbewahren soll. Glücklicherweise gibt es viele Golftaschen auf dem Markt, von preiswerten Taschen mit grundlegenden Annehmlichkeiten bis hin zu komplizierten Designs mit vielen Taschen.

Eine Golftasche sticht vor allem durch ihre Länge aus der Norm heraus. Da ganze Golfschläger in sie passen müssen, ist die Tasche lang, meistens mit zusätzlichen Taschen für Bälle, Tees und alles weitere. Für neue Golfer ist der Kauf eines neuen Schlägersatzes oft sogar direkt mit dem Kauf der Tasche verbunden, da Tasche und Schläger oft gemeinsam zum Verkauf stehen.

Welches Zubehör brauchst du zum Golfen?

Golfplätze
10 der schönsten Golfplätze in Österreich

Wir stellen euch 10 der schönsten Campingplätze in Österreich vor und erzählen euch, was sie so toll macht!

Immer nur derselbe Golfplatz… Das ist gut, um auf lange Sicht Meister in jedem seiner Elemente zu werden, aber weniger ideal, wenn man gerne etwas Ablenkung hat. Und wer viel reist, kann auch regelmäßig neue Erfahrungen machen, die dem Golfsport eine ganz eigene Würze verleihen.

Wer viel umher kommt, und das Gefühl hat, schon jeden Golfplatz in Deutschland, der was hergibt, ausprobiert zu haben, für den haben wir gute Neuigkeiten! Zunächst einmal: Du liegst falsch! Du hast garantiert noch nicht jeden Golfplatz in Deutschland ausprobiert, dafür gibt es viel zu viele! Und außerdem: Österreich bietet auch zahlreiche Golferlebnisse, die du wahrscheinlich noch nicht einmal auf dem Schirm hattest!

Wir stellen euch heute 10 der schönsten Campingplätze vor, die unser Nachbar im Südosten zu bieten hat! Wer sein Camping Equipment in Österreich nutzen möchte, kommt hier voll auf die Kosten!

Die Golf Saison in Österreich beginnt meistens am 1. Mai und gespielt werden kann häufig bis Mitte November wenn der erste Schnee fällt.

Alpin Golf Brand

Auf 1.000 Meter Höhe findet sich im Brandnertal, mitten in den Alpen, der 18-Loch Golfplatz Alpin Golf Brand. Mit angenehmen Gebirgswinden hat man hier besonders im Sommer angenehme Temperaturen für das Golfen, sowie wundervolle Landschaft im Hintergrund, mit der nichts mithalten kann. Von Almhütten, zu Bächen und Bergspitzen bietet der Platz alles, was man sich vom Golfen in den Bergen erhoffen könnte.

Diamond Golf & Country Club Atzenbrugg

Mit 41 Löchern wirbt der Diamond Golf & Country Club Atzenbrugg bei Atzenbrugg in Niederösterreich. Der Name ist Programm, da man hier eine hochkarätige Behandlung erfährt, sowohl beim Spielen, als auch bei der Unterbringung. Mit weitläufigen Grün- und Wasserflächen ist der Platz an sich schon ein Kunstwerk.

Golf & Country Club Brunn

Am Südrand von Wien findet man den Golf & Country Club Brunn, einen beeindruckenden Golfplatz mit 18 Löchern. Egal ob man sich auf der Sonnenterrasse entspannen, an einem der Teiche die Seele baumeln lassen oder im Clubhaus bei großartiger Gastronomie verwöhnt werden möchte, das GCC Brunn behandelt jeden Gast wie einen VIP.

Golf & Country Club Schloss Pichlarn

Wer eine wirklich königliche Erfahrung will, der sollte sie den 18-Loch Golfplatz Schloss Pichlarn nicht entgehen lassen. Hier kann man im Schloss selbst, das ein 5-Sterne Hotel beinhaltet, ohne Abstriche machen zu müssen übernachten und danach auf den weitläufigen Ländereien um das Anwesen ein Golfspiel genießen.

Golf- & Landclub Achensee

Der Golf- & Landclub Achensee bietet ein traditionelles und traditionsreiches Golferlebnis. Mit 18 Löchern und Nähe zum Naturschutzgebiet Karwendel gibt es hier neben einem Golfspiel, wie man es von früher kennt, auch eine wundervolle Aussicht auf den See. Man beginnt das Spiel mitten im Dorf und bewegt sich von hier aus Stück für Stück durch die Randgebiete des wundervollen Naturschutzgebiets. Wer gerne die Natur genießt, kommt hier auf seine Kosten.

Golf Eichenheim

Wer in der Nähe von Tirol nach einem Golderlebnis sucht, der muss nicht weit reisen. Der Golfclub Eichenheim bietet ein Spiel inmitten von Felswänden und Laubwäldern in den Kitzbüheler Alpen, mit 18 Löchern und hohem Niveau. Mit einem dazugehörigen Wellnessresort kann man auch nach dem Sport so richtig ausspannen, in wundervoller bergiger Atmosphäre.

Golf- und Countryclub Lärchenhof

Ein vergleichsweise kleines aber durchaus feines Erlebnis findet man bei 9 Löchern im Golf- und Countryclub Lärchenhof. Neben dem traditionellen 9-Loch-Park ist hier mit einem 6-Loch Short Park auch ein wirklich kurzweiliges Erlebnis verfügbar. Mit architektonisch aufwändig designten kurzen Stecken kommt hier alles außer dem Kunden kurz.

Golfanlage Millstätter See

Lärchenhof ist immer noch zu lang? Dann probiert doch mal den 3-Loch Kompaktplatz in der Golfanlage Millstätter See aus! Klar, 18-Loch-Golfen ist hier auch möglich, umrahmt von einer bezaubernden Landschaft mit Aussicht auf den Millstätter See, doch warum nicht mal etwas ganz Neues ausprobieren, wenn man schon auf dem Hochplateau ist?

Golfclub Adamstal - Franz Wittmann

Der spektakuläre Golfplatz Golfclub Adamstal - Franz Wittmann bietet über 27 Löcher genau das, was man erwarten würde, wenn man nach Österreich zum Golfen geht. Wundervolle Berglandschaft mit naturbelassenen Wäldern, wunderhübsche traditionelle Architektur, sowie Bäche, Berge, Geländestufen, Lichtungen und Felsen, die perfekt aus der naturgegebenen Landschaft in den Golfplatz integriert wurden.

Golfclub Bludenz-Braz

Zu guter Letzt empfehlen wir einen Platz, der im Schatten von Bergen, mit blumigem Rough und weiten Feldern glänzt: Die 18 Löcher des Golfclubs Bludenz-Braz bietet mit einer einzigartigen Landschaft, sowie einem vielfältigen Golferlebnis, einer Golfschule und Optionen für Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger ein bisschen was für jeden.

10 der schönsten Golfplätze in Österreich

Golfreisen
Golfcamping - Von Platz zu Platz mit dem Camper

Wir führen euch in den Golfcamping-Trend ein und zeigen euch, wohin ihr reisen könnt!

Wer immer nur auf dem selben Platz spielt, wird sich irgendwann langweilen. Neue Golfplätze zu erkunden und neue Bekanntschaften zu machen kann einer der schönsten Teile des Golfsports sein! Es gibt einem Gelegenheit, durch das Land zu reisen und auf sorgfältig gepflegten Plätzen in wundervollen Landschaften frische Erfahrungen zu machen. Um hier aber etwas Geld zu sparen und nicht noch zusätzliche Hotelkosten tragen zu müssen, lohnt es sich, die schönsten Campingplätze in Deutschland mit dem Wohnmobil abzuklappern.

Golfhotels sind oft einige der hübschesten in der Region. Das kommt aber auch mit einem Preis, der dem entspricht. Und wer viele Plätze ausprobieren will und sich daher nicht nur auf eine Clubmitgliedschaft stützen kann, sondern jedes mal neu zahlen muss, verliert schnell viel Geld. Da muss der Hotelbesuch nicht jedes einzelne Mal sein.

In großen Teilen von Deutschland hat sich als Resultat (besonders in Verbindung mit dem aktuellen Hype, der mit dem Van-Life einhergeht) eine richtige Golfcamper-Kultur entwickelt. Viele Golf-Clubs bieten die Option, das Wohnmobil auf dem golfplatzeigenen Campingplatz abzustellen oder Fahrzeuge zu mieten, die bereits auf einem nahegelegenen Platz stehen. Die meisten dieser Plätze bieten dabei mehr Luxus als übliche Golfplätze, da sie oft an die Hotels gekoppelt sind. Sanitäre Einrichtungen entsprechen dem vom Golf-Sport verlangten Standard und angegliederte Restaurants verwöhnen Camper mit kulinarischen Köstlichkeiten. 

Auch Reiseveranstalter haben den Trend erkannt und bieten spezielle Golf-Camping-Programme an, wobei Stellplatz, Golfplatzgebühr und Golfausrüstung im Gesamtpaket angeboten werden. Sie bauen darauf, dass Kunden die Vorteile erkennen, die eine Reise in den eigenen vier Wänden mit sich bringt. So kann man innerhalb von wenigen Tagen eine Vielzahl wunderschöner Orte und Regionen erleben und die Unabhängigkeit und die Preisvorteile nutzen, die dieser selbst bestimmende Reisestil mit sich bringt.

Wir haben für die Camper unter den Golffreunden recherchiert, welche deutschen Golfplätze im Golf Camping Urlaub 2022 besonders empfehlenswert sind.

Golfschule Eixendorfer See

Wer zum Golf spielen an den Eixendorfer See kommt, erhält einen kostenlosen Stellplatz für 3 Tage nur 50 Meter vom Clubhaus entfernt, sofern nötig, und kann die sanitären Anlagen im Clubhaus nutzen. Außerdem verfügt der Stellplatz über einen Wasser- und Stromanschluss. Im Golfkurs wird dir 100 Prozent Platzreife garantiert. Neben dem Erhalt von Leihmaterial, erhältst du das Golf Lehrbuch sowie einen DGV Ausweis. Der Komplettpreis für die 3 Tage beläuft sich auf 275 Euro. 

Kurcamping beim Holmernhof Dreiquellenbad

Im Gegensatz zu den meisten anderen hier genannten Angeboten handelt es sich hier primär um einen Campingplatz und Wellnesspark, der aber auch eine eigene Golfanlage hat! In dieser 5-Sterne Campinganlage im niederbayerischen Bäderdreieck. Bei der Thermaloase, der medizinischen Badeabteilung, einem Thermalbad und Dampfgrotten ist die größte Sorge, dass man gar nicht mehr zum Golf spielen kommt! Doch wenn man sich von den luxuriösen Wasseranlagen losreißen kann, gibt es natürlich auch einen riesigen Golfplatz, sowie einen Golfübungsplatz für Anfänger (u. a. Pitching- und Putting-Green).

Golfclub Strelasund

Neben Bahn 18 des Platzes in Mecklenburg-Vorpommern stehen dir 6 Caravan-Stellplätze zur Verfügung. Wir empfehlen dir das 7-Tage Paket ab 256 Euro pro Person zu buchen. Mit im Preis enthalten sind zwei reichhaltige Vitalfrühstücke vom Landgasthof «Frettwurst» und zwei Abendessen als Drei-Gang-Menü. Außerdem enthalten in diesem Arrangement ist das Golf unlimited auf der 26-Loch Anlage für drei Tage sowie die Nutzung des Spas «StrelaMare» mit Pool und Saunalandschaften. Zwar fallen zusätzlich 120 Euro Stellplatzgebühr für dein Wohnmobil für den Gesamtzeitraum an, doch lohnt es sich auch, da der Golfplatz, der Wellnessbereich und die Verkostungen hervorragend sind. 

Golfclub Eisenach

Als Gast mit Wohnmobil bist du auf der Golfanlage herzlich willkommen. Zahlst du die einheitliche Greenfee darfst du sogar kostenfrei parken und alle sanitären Anlagen nutzen. Die westlich von Thüringen gelegene, 18-Loch-Meisterschafts-Golfanlage begeistert zudem durch zahlreiche Bunker und große Wasserhindernisse. Auch Hunde sind herzlich willkommen. Kulinarisch kannst du dich in der authentischen italienischen Trattoria verköstigen lassen und bei gutem Wetter auf der großen Sonnenterrasse den Tag bei einem leckeren Cocktail ausklingen lassen. 

Campingplatz Seeblick

Dieser anziehende Campingplatz liegt direkt am Ostseestrand in der Neustädter Bucht. Familienfreundlich und gepflegt bietet der grüne Platz, umsäumt von Hecken und mit altem Baumbestand, eine wundervolle Aussicht. Hier gibt es auch Platz für Dauercamper, allerdings sind Hunde nicht erwünscht. Der Campingplatz an sich bietet wirklich alles, was das Herz begehrt, um einen tollen Urlaub zu erleben und Golffreunde lieben den Golfclub Brodauer Mühle ganz in der Nähe.

Campingpark Gitzenweiler Hof

Im Norden von Lindau, perfekt für den Urlaub mit Kindern und für tolle Golfrunden, liegt ein Campingplatz, an dem man bei wunderbaren Wanderungen und tollen Radtouren am Bodensee so richtig ausspannen kann. Der Gitzenweiler Hof wartet auf mit einem fantasievoll gestalteten Sanitärbereich für Kinder und einem Naturspielplatz, mit unter anderem einem Waldxylophon, Röhren, Marterpfahl und einem extra Parcours für Stelzen. Für die Kleinen gibt es außerdem einen Streichelzoo und für Reitbegeisterte einen Ponyverleih. Am Ende reicht der Urlaub überhaupt nicht aus, alle auszuprobieren, besonders nicht, wenn man vorhat, den nur einen Kilometer entfernten Golfplatz zu nutzen.

Golfcamping - Von Platz zu Platz mit dem Camper

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.