10 größten Fehler im Golfsport
Die 10 größten Golf-Fehler einfach erklärt: Technikfehler, mentale Fallen und strategische Patzer. Erfahre, wie Amateure diese typischen Fehler vermeiden – und welche Profi-Methoden wirklich helfen.
Die 10 größten Fehler im Golf – und wie du sie wirklich vermeidest
Die 10 größten Fehler im Golf einfach erklärt: Technik, mentale Fallen, Strategie und Training. Erfahre, wie du typische Golf-Fehler erkennst und wie Profis sie vermeiden.
Golffehler passieren allen, aber die meisten sind vermeidbar
Im Golfsport entscheiden oft kleine Details über das Ergebnis.
Viele Amateure kämpfen mit denselben Mustern, technische Unsauberkeiten, mentale Blockaden oder falsche Entscheidungen auf dem Platz.
Die gute Nachricht:
Diese Fehler kannst du gezielt abstellen wenn du weißt, wo sie entstehen.
Hier kommen die 10 häufigsten Golf-Fehler und die Strategien der Profis, um sie zu vermeiden.
Fehler: Falsche Ballposition
Viele Amateure spielen den Ball zu weit vorn oder hinten.
Das führt zu:
• dünnen oder fetten Treffern
• unkontrollierten Ballflügen
• inkonstantem Kontakt
Profi-Tipp
Nutze feste Ankerpunkte:
• Eisen mittig
• lange Eisen etwas links
• Driver vorne am linken Hacken (bei Rechtshändern)
Konstanz entsteht durch Wiederholbarkeit.
Fehler: Zu viel Kraft im Schwung
Viele versuchen, den Ball „kaputtzuschlagen“.
Das führt zu Spannung, Fehlbewegungen und Kontrollverlust.
Profi-Tipp
Profis schwingen mit Rythmus, nicht Kraft.
80 % Intensität → maximale Kontrolle.
Fehler: Unklare Zielausrichtung
Der Körper zeigt nach rechts, der Schläger nach links – ein Klassiker.
Ergebnis: Slice, Hook, Push, Pull – alles möglich.
Profi-Tipp
Jeder Schlag beginnt mit:
• Ziel visualisieren
• Schlägerblatt ausrichten
• Körper parallel zur Linie stellen
Eine gute Routine löst 70 % dieses Problems.
Fehler: Zu selten das kurze Spiel trainieren
Amateure üben Drives, Profis üben Chips, Pitches und Putts.
Fakt:
60–70 % der Schläge passieren innerhalb von 50 Metern.
Profi-Tipp
Jede Trainingseinheit = 50 % kurzes Spiel.
Das senkt das Handicap sofort.
Fehler: „Technikdenken“ auf dem Platz
Amateure versuchen, ihre Schwungtechnik mitten im Spiel zu reparieren.
Das führt zum mentalen Chaos.
Profi-Tipp
Training = Technik
Platz = Routine + Ziel + Gefühl
Auf dem Platz wird nicht korrigiert, sondern gespielt.
Fehler: Falsche Schlägerwahl
Viele Golfer:innen spielen „Heldenschläge“, statt strategisch sichere.
Ergebnis:
Bälle im Wasser, Bunker, Rough oder Out.
Profi-Tipp
Profis denken:
Risiko raus – Score rein.
Lieber ein sicherer Schlag als ein heroischer Fehlschlag.
Fehler: Zu wenig Bewegung im Unterkörper
Viele Amateure spielen „armdominiert“.
Dadurch fehlt Power und Stabilität.
Profi-Tipp
Golf kommt aus:
• Hüfte
• Rotation
• Rumpf
Ein stabiler Unterkörper = konstanter Schwung.
Fehler: Falsches Tempo
Hektische Schwünge führen zu Fehlern in Timing und Rhythmus.
Profi-Tipp
Profis haben ein gleichmäßiges Tempo, egal ob Driver oder Pitch.
Tempo schlägt Technik.
Fehler: Kein mentaler Plan
Viele Spieler:innen lassen sich von Emotionen treiben:
• Wut
• Nervosität
• Selbstzweifel
• Übermotivation
Profi-Tipp
Professionelle Golfer:innen nutzen mentale Routinen:
• Atemtechnik
• Visualisierung
• Pre-Shot-Routine
• Fokus auf einen Schlag
Mentale Stärke macht 80 % des Ergebnisses aus.
Fehler: Fehlende Analyse nach der Runde
Amateure gehen vom Platz und wissen nicht, warum die Runde gut oder schlecht war.
Ergebnis:
Wiederholung der gleichen Fehler.
Profi-Tipp
Nach jeder Runde:
• 3 Dinge, die gut liefen
• 3 Dinge, die verbessert werden können
• Ziel für das nächste Training
Analyse → Verbesserung → Konstanz.
Fazit: Wer Fehler erkennt, kann besser spielen
Die meisten Golfprobleme entstehen nicht durch fehlendes Talent, sondern durch falsche Gewohnheiten.
Mit klaren Routinen, bewusster Analyse und einem strukturierten Trainingsansatz kannst du dein Spiel deutlich verbessern.
